Aktuelle News
United-Nationalspieler im Höhentrainingslager

Rund einen Monat vor dem Start der Paralympischen Spiele in Paris laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die hannoverschen Nationalspieler Alexander Budde, Jan Haller, Tobias Hell und Jan Sadler befinden sich seit dem 23. Juli mit der deutschen Nationalmannschaft in Livigno (Italien) auf 1800 Metern Höhe. Dort trainiert das Team von Bundestrainer Michael Engel täglich, um sich bestmöglich auf die am 28. August startenden Paralympics vorzubereiten. United-Headcoach Martin Kluck ist als Assistenztrainer dabei.
„Wir verfügen hier in Livigno über optimale Bedingungen. Tolles Hotel, sehr gute Halle und der Blick auf die Berge ist allgegenwärtig. Wir fühlen uns sehr wohl“, so United-Center Alexander Budde, der seiner ersten Paralympics-Teilnahme entgegenfiebert.
Die deutschen Rollstuhlbasketballer reisen am 14. August von Livigno direkt weiter nach Köln, wo vom 15. bis 18. August der Nations Cup steigt. Team Germany trifft dort unter anderem auf Spanien, Südkorea und Frankreich. Das Turnier in der Domstadt ist der letzte Härtetest vor den Spielen in Paris.
Foto: Steffie Wunderl
Den Seilgarten inklusiver gestalten: Träger KEJ kooperiert mit Hannover United

In Zusammenarbeit mit Seilgarten-Expert*Innen entwickeln die Rollstuhlbasketballer und EuroCup-Sieger Ideen für selbstbestimmte Höhenerfahrungen für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen. Die neuen inklusive Elemente sollen 2026 fertiggestellt sein.
Hannover. Die erfolgreichen Rollstuhlbasketballer*innen von Hannover United und der KEJ e.V. werden zukünftig kooperieren. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem Ziel, den beliebten Seilgarten Hannover im Stadtwald Eilenriede noch inklusiver zu gestalten und neue Kletter-Elemente zu entwickeln, die auch Menschen mit beeinträchtigter Gehfähigkeit selbstbestimmte Höhenerfahrungen ermöglichen. Erste Ideen werden bereits gesammelt und im Austausch mit Expert*innen der Seilgartenbranche durchdacht und geplant. Der KEJ e.V. freut sich sehr über die Unterstützung bei der Entwicklung neuer Herausforderungen durch den neuen Kooperationspartner Hannover United.
Das gemeinsame Ziel ist die Eröffnung neuer inklusiver Kletter-Elemente in der Saison 2026. Der Umbau wird in Eigenleistung mit der Unterstützung der ehrenamtlichen Trainer*innen geplant und für die Finanzierung dieser Umgestaltung ist der KEJ e. V. auf Fördergelder und Spenden angewiesen.
Der Seilgarten Hannover ist 2003 aus einer Projektinitiative der Jugendarbeit in Hannover entstanden. Dieser außerschulische Lernort bietet im Stadtwald Eilenriede ein einzigartiges Bildungsangebot und Erlebnispädagogik für Kinder und Jugendliche.
Hannover United ist der führende Rollstuhlbasketballverein in Niedersachsen mit dem Fokus auf Leistungs- und Breitensport. Mit zwei Teams in der 1. und 2. Rollstuhlbasketball-Bundesliga betreibt Hannover United professionellen Rollstuhlbasketball auf hohem internationalen Niveau. Neben zwei Teams im Breitensportbereich liegt ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsphilosophie auf der Aus- und Fortbildung von Kindern und Jugendlichen im vereinseigenen Jugendteam.
Homepage erstrahlt in neuem Glanz
Hannover United freut sich über eine neue Homepage. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Netzcocktail wurde der Internetauftritt in den vergangenen Monaten neu gestaltet und kann sich nun endlich der Öffentlichkeit präsentieren.
Netzcocktail bietet Sportvereinen und Verbänden vielseitige Web-Services an. Im ersten Schritt wurde eine DSGVO-konforme Website für Hannover United gebaut, dessen Inhalte nun eigenständig mithilfe eines CMS im Handumdrehen bearbeitet werden können. „Wir erfahren dadurch eine deutliche Vereinfachung der täglichen Abläufe und können Inhalte schnell und leicht erstellen und bearbeiten“, so Vorstandsmitglied Petra Schwedler, die gemeinsam mit Spieler und Mitarbeiter Jan Haller die verschiedenen Schritte vollzogen hat. Haller ergänzt: „Die Handhabe ist sehr leicht und wir können uns jederzeit an das Support-Team von Netzcocktail wenden, wenn wir Fragen haben. Die Zusammenarbeit ist zuverlässig und macht großen Spaß.“
Die Inhalte passen sich automatisch an die Bildschirmauflösung mobiler Endgeräte wie Tablets und Smartphones an. Damit können wir unseren Sponsoren und Mitgliedern einen wertvollen Service auf allen Geräten anbieten.
Mehr zu unserem Web-Partner finden sie unter www.netzcocktail.de
An dieser Stelle bedankt sich Hannover United bei der Werbeagentur Schulz-Design, die in den vergangenen Jahren für den Internetauftritt zuständig war, für die jahrelange Zusammenarbeit.
Paralympics-Nominierung: United-Quintett geht in Paris an den Start
Nun ist es offiziell: Alexander Budde, Jan Haller, Tobias Hell, Jan Sadler und Vanessa Erskine fahren zu den paralympischen Spielen nach Paris. Der DBS hat die Nominierungsvorschläge der Bundestrainer Michael Engel (Herren) und Dirk Passiwan (Damen) bestätigt. Die Paralympics finden vom 28. August bis zum 8. September 2024 in der französischen Hauptstadt statt.
Premiere für Alex Budde
Rückblick ins Jahr 2021. Alexander Budde wird als einer der letzten Spieler aus dem Kader für die Spiele in Tokio gestrichen. „Da sind definitiv Tränen geflossen“, sagt der heute 24-Jährige, für den in wenigen Wochen nun ein Traum in Erfüllung gehen wird. Mit harter und akribischer Arbeit hat sich der United-Center in den vergangenen Jahren nicht nur in Hannover zum absoluten Leistungsträger entwickelt. Auch im Team Germany ist der 3,5-Punkte-Spieler unverzichtbar geworden. Unter Neu-Bundestrainer Michael Engel rückte Budde in die Starting Five und hatte im April großen Anteil an der gelungenen Qualifikation für die Spiele in Paris.
Hell und Sadler zum zweiten Mal dabei
Die United-Akteure Tobias Hell und Jan Sadler werden nach Tokio 2021 in Paris zum zweiten Mal beim größten Para-Event der Welt dabei sein. Bei den „Corona-Spielen“ vor drei Jahren waren allerdings keine Zuschauer zugelassen. Dies wird in Paris anders sein. „Tokio war auch ohne Zuschauer ein tolles Erlebnis, doch ich bin mir sicher, dass dies in Paris alleine durch die vielen Fans vor Ort getoppt wird“, so United-Kapitän Sadler.
Haller vor vierter Paralympics-Teilnahme
Nationalmannschaftskapitän Jan Haller steht in Paris vor seiner vierten Teilnahme. Der 35-jährige Routinier war bereits in London (2012), Rio de Janeiro (2016) und Tokio (2021) mit dabei. „Es fühlt sich jedes Mal aufs Neue einfach nur toll an, wenn man wieder dabei sein darf. Ich freue mich riesig auf Paris“, erklärt Haller.
2016 Gold mit den USA – 2024 für Deutschland
Vanessa Erskine fährt Ende August zum zweiten Mal zu den Paralympics. Allerdings erstmalig für das Team Deutschland. Die gebürtige US-Amerikanerin gewann im Jahr 2016 mit den US-Girls die Goldmedaille. In der Zwischenzeit erhielt sie die deutsche Staatsbürgerschaft und durfte ab dem Jahr 2021 auch für die deutsche Damen-Nationalmannschaft spielen. Nun hat sie den Sprung in den Paralympics-Kader geschafft.
Tom McHugh und Shaun Norris für Australien am Start
Mit Tom McHugh und Shaun Norris sind außerdem zwei weitere United-Spieler in Paris im Einsatz. Die beiden Australier wurden bereits vor rund drei Wochen offiziell nominiert. Während es für den 22-jährigen Center Tom McHugh die ersten Spiele werden, fährt Norris bereits zum sechsten Mal zu den Paralympics. Die „Aussies“ sind ein möglicher Viertelfinalgegner für die deutsche Mannschaft.
Playoff-Halbfinale | Raus mit Applaus: Das Saisonende von Hannover United in Bildern
Hannover/Wetzlar. Nach einer langen Spielzeit überwiegt bei United trotz Playoff-Aus im Halbfinale gegen den RSV Lahn-Dill die Freude über die am Ende beste Saison der Vereinsgeschichte. Nach der letzten Schlusssirene wurde es in Wetzlar emotional. Hier kommen die Bilder von Hannovers Saison-Aus.
Playoff-Halbfinale | 55:75 - In Spiel drei kommt für United das traurige Aus

Von Philipp Schaper und Bennet Binder
Hannover/Wetzlar. Die Verhältnisse sind wieder gerade gezogen in der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga - vorerst jedenfalls. Hannover United hat das dritte Halbfinalspiel um die Deutsche Meisterschaft beim RSV Lahn-Dill mit 55:75 verloren. Der Rekordmeister träumt weiter vom Titel. Der Außenseiter aus Hannover geht in die Sommerpause und trauert der Chance auf die erste Finalteilnahme der Vereinsgeschichte hinterher. Immerhin: United hatte am Sonntag den in der Hauptrunde ungeschlagenen Tabellenführer vor dessen Publikum geschlagen - der Premieren-Sieg gegen den 14-fachen Deutschen Meister.
Bis Minute 25 bleibt United in Schlagdistanz
In Spiel drei der Halbfinalserie war schnell klar, dass Hannover den RSV nicht so einfach in Verlegenheit bringen konnte, wie noch 48 Stunden zuvor. Der Favorit verteidigte stark und traf zwei von drei Würfen. United zielte an diesem Tag nicht so genau wie bei dem Super-Sieg am Sonntag. Mitte des dritten Viertels sah es so aus, als könne United den RSV erneut ärgern. Von 15 Punkten Rückstand hatte Hannover sich auf zehn Zähler herangepirscht, als Shaun Norris einen seiner drei Dreier traf. Nur ich sieben Punkte. Das war machbar. Doch in der zweiten Hälfte des Abschnitts legte der RSV wieder zu und zog erneut auf 15 Punkte davon. Das war zu viel für Hannover.
United wirft alles rein, RSV gewinnt verdient
"Man muss sagen, dass die 20 Punkte nach mehr aussehen, als es am Ende ist", sagte United-Center Alexander Budde. "Wir haben alles reingeworfen in dieses entscheidende Spiel, es hat nicht ganz gereicht - der RSV hat die Serie verdient gewonnen." Ähnlich sah es Spielmacher Shaun Norris. "Lahn-Dill hat heute gezeigt, warum es eines der besten Teams Europas ist", sagte der Australier, der United nach zwei erfolgreichen Spielzeiten verlassen wird. "Es ist traurig, dass meine Zeit bei Hannover United jetzt zu einem Ende gekommen ist." Mit Norris verlassen Vanessa Erskine und Jan Gans den Verein.
RSV Lahn-Dill: Thomas Böhme (23 Punkte), Mendel Op Den Orth (15), Matthias Güntner (14), Rose Hollermann (13), Quinten Zantinge (8), Mark Beissert (2), Catharina Weiß, Jannik Blair, Peyman Mizan, Tomas Klein, Reo Fujimoto.
Hannover United: Jan Haller, Alexander Budde (je 13 Punkte), Shaun Norris (11/3 Dreier), Tom McHugh (10), Jan Sadler (6), Jan Gans (2), Vanessa Erskine, Tobias Hell, Oliver Jantz.
1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga Playoff-Halbfinale
RSV Lahn-Dill (1.) - Hannover United (4.) 2:1
Hannover United - RSV Lahn-Dill 41:67
RSV Lahn-Dill - Hannover United 66:71
RSV Lahn-Dill - Hannover United 75:55
RSB Thuringia Bulls (2.) - Rhine River Rhinos Wiesbaden (3.) 2:0
Rhine River Rhinos Wiesbaden - RSB Thuringia Bulls 67:69
RSB Thuringia Bulls - Rhine River Rhinos Wiesbaden 82:66
Playoff-Finale - So geht’s weiter
RSV Lahn-Dill (1.) - RSB Thuringia Bulls (2.)
RSB Thuringia Bulls - RSV Lahn-Dill (Samstag, 18. Mai, 18 Uhr)
RSV Lahn-Dill - RSB Thuringia Bulls (Samstag, 25. Mai, 18 Uhr)
RSV Lahn-Dill - RSB Thuriniga Bulls (falls notwendig, Sonntag, 26. Mai)
Playoff-Halbfinale | 71:66 - United gleicht Serie mit Premieren-Sieg gegen RSV aus

Von Philipp Schaper und Bennet Binder
Hannover/Wetzlar. Puhhh, einmal durchschnaufen. Hannover United ist weiter im Rennen im Kampf um die Deutsche Rollstuhlbasketball-Meisterschaft. In Spiel zwei der Halbfinalserie der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga (RBBL1) gegen den RSV Lahn-Dill gelang dem Außenseiter am Sonntag der Ausgleich. United gewann in Wetzlar mit 71:66 - der erste Erfolg über den Rekordmeister überhaupt. Gleichzeitig war es die erste Saisonniederlage für den Favoriten. Die Entscheidung um den Einzug in die Finalserie fällt jetzt am Dienstag ab 19 Uhr in der Buderus Arena in Wetzlar.
United hält Zone lange sauber
Den Grundstein zum Erfolg legte EuroCup-Sieger United in einem furiosen zweiten Viertel, das Hannover mit 22:12 für sich entschied. Mit zwölf Punkten Vorsprung ging es in die Pause. In Hälfte zwei ließ United nicht nach, hielt den Vorsprung bis weit in den Schlussabschnitt bei zehn oder mehr Punkten. Erst zum Schluss übernahm Lahn-Dill die Regie. Die Aufholjagd kam jedoch zu spät. "Wir haben es ab dem zweiten Viertel geschafft, unsere Zone weitgehend sauber zu halten, haben Lahn-Dill nicht zu so vielen einfachen Punkten kommen lassen, wie im ersten Spiel der Serie", sagte United-Coach Martin Kluck. "Aus dieser guten Defensive haben wir uns das Nötige Glück für unsere Würfe erarbeitet."
Druck liegt jetzt beim RSV
Dieser Premieren-Sieg beim RSV Lahn-Dill ist "ein Meilenstein für den Verein", sagte Jan Sadler. United war dem Kapitän zufolge nach der bitteren 41:67-Heimniederlage in Spiel eins an Himmelfahrt "mit sehr viel Frust im Bauch angereist" Der liegt jetzt beim RSV. "Ich gönne es dieser Mannschaft von ganzem Herzen, weil wir so häufig so nah dran waren. Diese Leistung jetzt mal über 40 Minuten gebracht zu haben, werden wir einfach mal genießen."
Entscheidungsspiel um Finaleinzug am Dienstag
Viel Zeit zum Genießen bleibt nicht, weil die Konzentration hoch bleiben muss. "Wir sind direkt wieder angeschaltet auf die nächste Spielvorbereitung", sagte United-Coach Kluck. "Heute war der RSV vielleicht nicht ganz so präsent, wie es nötig gewesen wäre, uns zu schlagen." Das werde Dienstag ein ganz anderes Bild sein. Der RSV habe ein hochprofessionelles Team mit vielen erfahrenen Spielern, einem erfahrenen Trainerstab und Leuten im Hintergrund, die solche Situationen kennen, so der Coach. "Die werden sich bestmöglich vorbereiten und angespitzt rauskommen. Es wird richtig schwer, den RSV am Dienstag erneut zu besiegen", sagte Kluck. Ein Sieg muss allerdings her, um ins Finale einzuziehen. Dort wartet der amtierende Deutsche Meister RSB Thuringia Bulls.
RSV Lahn-Dill: Rose Hollermann (26 Punkte/1 Dreier), Thomas Böhme (15/2), Mendel Op Den Orth (10), Matthias Güntner (9), Reo Fujimoto (6), Quinten Zantinge (3), Catharina Weiß, Jannik Blair, Peyman Milan, Tomas Klein, Mark Beissert.
Hannover United: Alexander Budde (22 Punkte), Shaun Norris (18/4 Dreier), Tom McHugh (12), Jan Gans (10), Jan Sadler (8/1), Tobias Hell (1), Jan Haller, Vanessa Erskine, Oliver Jantz.
Playoff-Halbfinale | 41:67 - United sieht gegen Rekordmeister kein Land

Hannover. Traurige Gesichter bei Hannover United. Der Rollstuhlbasketball-Bundesligist hatte sich sein Heimspiel im Playoff-Halbfinale gegen den RSV Lahn-Dill anders vorgestellt. United unterlag dem RSV vor rund 120 Zuschauerinnen und Zuschauern mit 41:67. Bester Werfer aufseiten der Gastgeber war Alexander Budde mit 17 Punkten. Bei den Gästen erzielte Thomas Böhme 19 Punkte - davon vier Dreier.
United hält lange mit - und stürzt dann ab
Zunächst legte der RSV furios los, lag schnell mit elf Punkten in Führung. Dann drehte Hannover auf. Bis zur Mitte des dritten Viertels blieb United in Reichweite, verkürzte den Abstand auf einen Punkt. Doch dann erzielte RSV-Spielmacher Thomas Böhme innerhalb von 80 Sekunden sechs Punkte. Der Niederländer Mendel Op Den Orth baute die RSV-Führung auf neun Punkte aus. Davon erholte sich United nicht mehr.
Fällt die Entscheidung am Sonntag?
Spiel 2 steigt am Sonntag (16 Uhr) in der Buderus-Arena in Wetzlar. Im zweiten Halbfinale gewann der amtierende Deutsche Meister RSB Thuringia Bulls bei den Rhine River Rhinos Wiesbaden mit 69:67.
Hannover United: Alexander Budde (17 Punkte), Jan Gans (10), Tom McHugh (7), Jan Sadler (5/1 Dreier), Jan Haller (2), Vanessa Erskine, Shaun Norris Tobias Hell, Oliver Jantz.
RSV Lahn-Dill: Thomas Böhme (19 Punkte/4 Dreier), Mendel Op Den Orth (18), Matthias Güntner (11), Leo Fujimoto (7/1), Rose Hollermann (5), Quinten Zantinge (4), Mark Bessert (3/1), Catharina Weiß, Jannik Blair, Peyman Mizan, Tomas Klein.
Die nächsten Spiele
Spiel 2 | RSV Lahn-Dill - Hannover United (Sonntag, 12. Mai, 16 Uhr)
ggf. Spiel 3 | RSV Lahn-Dill - Hannover United (Dienstag, 14. Mai, 19 Uhr)
Spiel 2 | RSB Thuringia Bulls - Rhine River Rhinos Wiesbaden (Samstag, 11. Mai, 18 Uhr)
ggf. Spiel 3 | RSB Thuringia Bulls - Rhine River Rhinos Wiesbaden (Sonntag, 12. Mai, 15 Uhr)
Playoff-Halbfinale | Gelingt United der große Wurf gegen den RSV Lahn-Dill?

Gelingt Tom McHugh mit der Hannover United der große Wurf im Playoff-Halbfinale gegen des RSV Lahn-Dill? Foto: Nathalie Bonacker
Hannover. Der letzte Versuch endete mit bitteren Tränen. Im April 2023 scheiterte Hannover United im Playoff-Halbfinale der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga so knapp wie nie am großen Favoriten RSV Lahn-Dill. Im Hinspiel unterlag United 58:61. Sekunden vor Schluss hatte der australische Spielmacher Shaun Norris die große Chance, United mit einem Dreier in die Verlängerung zu werfen. Der Ball landete am Ring, der RSV jubelte. Wenige Tage später führte United über weite Strecken des zweiten Halbfinals in Wetzlar. Norris erlitt kurz nach dem Seitenwechsel eine Handverletzung. United kämpfte tapfer - und verlor dennoch (60:66). Zwei Wochen später tröstete sich das Team im EuroCup mit dem ersten Titel der Vereinsgeschichte.
EuroCup macht United für Playoff-Serie stark
In diesem Jahr hat United den EuroCup-Triumph vorgezogen - und geht mit viel Schwung ins erste Halbfinale (9. Mai, 16 Uhr, "Fuchsbau" in der Sporthalle Sophienschule im Zooviertel) gegen den Rekordmeister aus Wetzlar. "Eine bessere Vorbereitung als den EuroCup2-Sieg auf Sardinien hätten wir nicht haben können", sagt United-Kapitän Jan Sadler. Die Tage in Sassari haben uns eine ganze Ecke enger zusammengebracht. Vor allem die knappen Spiele haben uns gut getan. Damit hatten wir zuletzt immer wieder Schwierigkeiten." Beispielsweise in der letzten Halbfinalserie gegen Lahn-Dill.
Topscorer Budde: "Wir sind bereit für die Großen"
Im vierten Versuch in Folge gegen den RSV Lahn-Dill soll jetzt also alles anders werden. "Lahn-Dill ist schlagbar. Wir waren nun den letzten Begegnungen extrem nah dran", sagt Sadler. "Wir sind bereit für die Großen. Das haben wir auch schon im Spiel gegen die Thuringia Bulls und im EuroCup gezeigt", sagt United-Topscorer Alexander Budde. Der 24-Jährige war nach dem letzten Playoff-Aus in der Buderus-Arena untröstlich. "Wir haben die ganze Saison auf diese Spiele hingearbeitet. Mit dem Schwung vom EuroCup-Sieg können wir uns auch in der Liga belohnen."
Letzte Chance für Norris, Erskine und Gans aufs Finale
Vielleicht kommt es in der Halbfinalserie gegen den Rekordmeister auf Routinier Norris an. Für den 39-Jährigen sind es die letzten Spiele im United-Dress. Nach den Paralympischen Spielen in Paris beendet der Paralympics-Sieger und Weltmeister seine Karriere. Vanessa Erskine und Jan Gans verlassen den Verein ebenfalls. "Insbesondere mit den Umbrüchen, die uns im Sommer bevorstehen, wünsche ich es dieser Mannschaft von ganzem Herzen, endlich mal ins Finale zu kommen", sagt Kapitän Sadler. Aber dafür muss der Fokus erstmal auf dem Heimspiel gegen den RSV Lahn-Dill liegen - dem "hoffentlich vorletzten Heimspiel in dieser Saison", sagt Sadler.
Das ist die Playoff-Historie von Hannover United
2023/2024, Playoff-Halbfinale
Spiel 1 Hannover United - RSV Lahn-Dill (9. Mai, 16 Uhr, "Fuchsbau")
Spiel 2 RSV Lahn-Dill - Hannover United (12. Mai, 16 Uhr, Buderus-Arena Wetzlar)
ggf. Spiel 3 RSV Lahn-Dill - Hannover United (14. Mai, 19 Uhr, Buderus-Arena Wetzlar)
2022/2023, Playoff-Halbfinale
Spiel 1 Hannover United - RSV Lahn-Dill 58:61
Spiel 2 RSV Lahn-Dill - Hannover United 66:60
2021/2022, Playoff-Halbfinale
Spiel 1 Hannover United - RSV Lahn-Dill 42:68
Spiel 2 RSV Lahn-Dill - Hannover United 56:48
2020/2021, Playoff-Halbfinale*
Spiel 1 Hannover United - RSV Lahn-Dill 30:66
Spiel 2 RSV Lahn-Dill - Hannover United 69:47
2019/2020, Playoff-Viertelfinale
Spiel 1 BG Baskets Hamburg - Hannover United 48:82
Saisonabbruch aufgrund der Corona-Pandemie
2018/2019, Playoff-Viertelfinale
Spiel 1 Hannover United - Doneck Dolphins Trier 63:75
Spiel 2 Doneck Dolphins Trier - Hannover United 84:89 (2. Overtime)
Spiel 3 Doneck Dolphins Trier - Hannover United 81:72
*Seit der Saison 2020/2021 spielt die 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga keine Viertelfinals mehr aus. Die Playoffs starten direkt mit der Halbfinalserie.
VOR DEM PLAYOFF-HALBFINALE: ALLE FRAGEN, ALLE ANTWORTEN ZU HANNOVER UNITED

Gegner, Modus, Livestream & Co. - Wir beantworten alle Fragen vor der Playoff-Halbfinalserie von HU gegen RSV Lahn-Dill. Fotos: Lars Kaletta/Andreas Stich
Hannover. Für Rollstuhlbasketball-Bundesligist Hannover United beginnt die heißeste Zeit in der Saison: die Playoffs. Im Halbfinale startet der frisch gebackene EuroCup-Sieger am Donnerstag um 16 Uhr mit einem Heimspiel im neuen "Fuchsbau" gegen Rekordmeister RSV Lahn-Dill. Wir beantworten an dieser Stelle alle Fragen zum Gegner, dem Playoff-Modus in der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga, wo es noch Tickets gibt und wo diejenigen das Spiel sehen können, die es nicht in die Halle schaffen.
Wer ist der Halbfinal-Gegner von Hannover United?
Die Erfolgsgeschichte des RSV Lahn-Dill im deutschen Rollstuhlbasketball ist lang. Der 1983 gegründete Klub aus Wetzlar (Hessen) hat 14-mal die Deutsche Meisterschaft und 15-mal den DRS-Pokal gewonnen - zuletzt vor wenigen Wochen im Finale in Köln gegen Hannover United. Der RSV holte bislang siebenmal den ChampionsCup und war 2010 Weltpokalsieger. Nach einer schwierigen Vorsaison mit einigen Umbrüchen ist der RSV Lahn-Dill in der Hauptrunde der aktuellen RBBL1-Spielzeit ungeschlagen geblieben.
Wie ist die Playoff-Bilanz gegen den RSV Lahn-Dill?
Vorab: Hannover United hat gegen den RSV Lahn-Dill noch nie gewonnen - auch nicht in der RBBL1-Hauptrunde oder dem DRS-Pokal. Die Playoff-Bilanz ist dementsprechend übersichtlich: In den drei vorangegangenen Saisons war jeweils im Halbfinale Endstation für Hannover United gegen den Rekordmeister. In den Spielzeiten 2020/2021 und 2021/2022 waren die Serien von Corona geprägt mit deutlichen Niederlagen für den Außenseiter aus Niedersachsen. Zuletzt war das Team von Coach Martin Kluck allerdings nah dran an einer Überraschung. Im April 2023 verlor United das Hinspiel mit drei Punkten (58:61). Vor eigenem Publikum landete der letzte Dreier-Versuch von Shaun Norris am Ring. Im Rückspiel in Wetzlar führte Hannover lange. Spielmacher Norris schied im dritten Viertel verletzt aus. Der Vorsprung schrumpfte. Am Ende verlor United mit sechs Zählern (60:66).
Wie funktioniert der Playoff-Modus?
In der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga kämpfen die besten vier Mannschaften der Hauptrunde um die Deutsche Rollstuhlbasketball-Meisterschaft. Im Halbfinale trifft der Hauptrunden-Vierte (Hannover United) auf den Hauptrunden-Ersten (RSV Lahn-Dill), der Hauptrunden-Dritte (Rhine River Rhinos Wiesbaden) auf den Hauptrunden-Zweiten (RSB Thuringia Bulls). Das schlechter platzierte Team hat dabei das erste Heimspiel. Gespielt wird ihm Modus "Best-of-Three" - die Mannschaften mit zwei Siegen ziehen ins Finale ein. Dort heißt der Modus ebenfalls "Best-of-Three". Seit einigen Jahren machen der RSV Lahn-Dill und die RSB Thuringia Bulls den Meister unter sich aus.
Wo trägt Hannover United sein Heimspiel aus?
Seit Januar spielt Hannover United im neuen "Fuchsbau" in der Sporthalle Sophienschule (Lüerstraße 18, Zooviertel). Der Auftakt war fulminant. Bei der "Fuchsbau"-Premiere besiegte Hannover United den Deutschen Meister Thuringia Bulls. Anfang Februar qualifizierte sich das Team in der EuroCup1-Vorrunde im "Fuchsbau" für das EuroCup2-Finale auf Sardinien. Dort holte United vor eineinhalb Wochen den Titel.
Wie kommen Fans zum "Fuchsbau"?
Am besten per Bahn oder dem Fahrrad. Der "Fuchsbau" in der Sporthalle des Gymnasiums Sophienschule in der Lüerstraße 18 (Zooviertel) ist mit den Stadtbahnlinien 4, 5, 6 und 11 (Haltestelle Braunschweiger Platz) oder der Stadtbahnlinie 11 (Haltestelle Congress Centrum) gut zu erreichen. Von den Stadtbahn-Haltestellen sind es fünf bis zehn Minuten bis zur Halle. Dort gibt es auch jede Menge Fahrradständer. Das Zooviertel liegt im Zentrum Hannovers und ist mit dem Rad aus allen Richtungen gut zu erreichen.
Gibt es noch Eintrittskarten für das Halbfinal-Hinspiel?
Tickets gibt es an der Kasse im "Fuchsbau". Für Erwachsene kostet der Eintritt 8 Euro. Ermäßigte Karten zum Preis von 4 Euro gibt es für Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, für Rentner und Menschen mit Behinderung. Fans können Tickets unter https://www.hannover-united.de/tickets auch vorbestellen - und bequem am Spieltag an der Kasse abholen.
Wird das Spiel gegen den RSV im Fernsehen übertragen?
Für’s große Fernsehen reicht es noch nicht bei Hannover United. Der Klub bietet allerdings seit Jahren einen moderierten Livestream an. Zu Saisonbeginn hat United die Livestream-Plattform gewechselt. Der Klub zeigt seit dem alle Heimspiele auf dem Streamingportal YouTube. Die Übertagung startet 15 Minuten vor Spielbeginn. Hier geht's zum Livestream-Link.