Aktuelle News
Der Offensiv-Motor stottert – United verliert in Trier

Hannover United hat das Auswärtsspiel bei den Doneck Dolphins Trier verloren. Am 17. Spieltag unterlag der Tabellenvierte mit 51:64 und benötigt damit unbedingt einen Sieg am letzten Spieltag, um sich für die Playoffs zu qualifizieren.
Die Gäste starteten gut in die Partie und erspielten sich nach den ersten zehn Minuten eine knappe 12:10-Führung. Im zweiten Viertel übernahmen die Dolphins allerdings immer mehr die Kontrolle und erspielten sich einen leichten Vorsprung. Hannover United sollte es im gesamten Spielverlauf nicht gelingen, die Bretter zu kontrollieren. So gestattete man dem Trierer Correy Rossi alleine fünf Offensivrebounds. Das Rebound-Duell ging am Ende mit 40:29 an die Gastgeber. Zur Halbzeit lag United mit 23:28 zurück.
Die zweite Halbzeit sollte sich ebenfalls schwierig gestalten. Wille, Kampf und Einsatz waren da, doch United fand vor allem in der Offensive keine Lösungen und haderte zudem mit der Trefferquote. So konnten sich die Gastgeber Stück für Stück absetzen und am Ende verdient mit 64:51 gewinnen.
Für Hannover United kommt es nun am kommenden Samstag (22. März) zum Showdown um die Qualifikation für das Playoff-Halbfinale. Mit einem Heimsieg gegen die RBB München Iguanas am letzten Spieltag der Hauptrunde, wollen Sadler & Co. dies aus eigener Kraft schaffen. Los geht’s um 18 Uhr.
Hannover United: Tom McHugh (15 Punkte/1 Dreier), Jan Haller (10), Jan Sadler (10/2), Alexander Budde (8), Jakob Krömer (6), Oliver Jantz (2), Sören Seebold.
United zu Gast bei den Dolphins Trier

Am Sonnabend reist Hannover United zu den Doneck Dolphins Trier. Am vorletzten Spieltag der RBBL1-Hauptrunde nimmt der Tabellenvierte den nächsten Anlauf, um die Playoff-Qualifikation unter Dach und Fach zu bringen. Tip-off in der Sporthalle am Mäusheckerweg ist um 18 Uhr.
Nach einem spielfreien Wochenende in der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga steht für United-Coach Martin Kluck und sein Team das schwere Auswärtsspiel in Trier auf dem Programm. An der Mosel wartet ein echter Härtetest auf die Füchse, die das Hinspiel am 7. Dezember 2024 denkbar knapp mit 67:64 für sich entscheiden konnten. Auch im Rückspiel wird sich die United-Defensive einen besonderen Plan für Liga-Topscorer Dirk Passiwan einfallen lassen müssen. Der Star der Trierer legt auch in dieser Saison mit 29,3 Punkten, 13,7 Rebounds und 9 Assists pro Spiel starke Zahlen auf und gehört nach wie vor zu den besten Spielern der Liga.
Für Hannover United bietet die Partie am 17. Spieltag die erneute Chance, sich vorzeitig für das Playoff-Halbfinale zu qualifizieren. Den Füchsen reicht ein Sieg aus den verbleibenden zwei Partien, um die Hauptrunde erneut unter den vier besten Teams Deutschlands abzuschließen.
United II will ins Halbfinale
Nach dem starken 59:53-Hinspielsieg bei Alba Berlin im Viertelfinale der RBBL2-Playoffs, will die Zweitvertretung von Hannover United am Sonnabend den Halbfinaleinzug perfekt machen. Vor heimischem Publikum in der Sporthalle Sophienschule gilt es, das Sechs-Punkte-Polster aus dem Hinspiel zu nutzen, um sich für das Final Four zu qualifizieren. Das Spiel beginnt um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Sieg im Hinspiel – United II knackt Alba Berlin

Hannover United 2 hat sich im Playoff-Viertelfinal-Hinspiel der 2. Rollstuhlbasketball-Bundesliga eine gute Ausgangsposition erspielt. Die Mannschaft von Spielertrainer Christoph Lübrecht gewann am Samstag bei Alba Berlin mit 59:53 und geht damit mit einem Sechs-Punkte-Polster ins Rückspiel am kommenden Wochenende.
Bei dem Auswärtssieg konnten die Hannoveraner seit Langem mal wieder aus einem fast kompletten Kader schöpfen. Lediglich Noel Huber fiel krankheitsbedingt aus, dafür half Simon Dornieden aus der dritten Mannschaft erneut aus.
In einer intensiven Partie in der Berliner Max-Schmeling-Halle zeigte Hannover über weite Strecken eine konzentrierte Leistung. Besonders in der Offensive gelang es United immer wieder, zu einfachen Abschlüssen zu kommen. Das half vor allem bei der Trefferquote, die in den letzten Wochen relativ inkonstant war. Defensiv hatte United vor allem in der ersten Hälfte Probleme, häufig wurde jemand 1-gegen-1 geschlagen, und somit gab es viele einfache Punkte auch auf Seiten der Albatrosse. Im Laufe des zweiten Viertels und zu Beginn des dritten Viertels nutzten die Niedersachsen eine Pressverteidigung, um die ersatzgeschwächten Berliner zu ermüden, was letztendlich auch zu einem Ausbau der Führung für United führte.
Nach einem knappen ersten Viertel (16:12 für Hannover) gelang es den Gästen vorerst nicht sich, sich zur Halbzeitpause abzusetzen (31:31). Hannover United 2 startete allerdings frischer aus der Halbzeitpause und baute im dritten Viertel auf 48-39 aus.
Im Schlussabschnitt konnte United sogar bis auf 15 Punkte davon ziehen, allerdings zeigte Alba in den letzten 4 Minuten nochmal eine ordentliche Reaktion und kam durch einige Fehler Uniteds, mit noch 7 Sekunden im Spiel, auf das Endergebnis von 59-53 heran.
Das Rückspiel findet am kommenden Samstag um 15 Uhr in Hannover statt. Dort entscheidet sich, ob United 2 ins Top-Four-Turnier Anfang April in Zwickau einzieht und weiter um die Meisterschaft spielt. Mit dem Sieg in Berlin hat sich das Team eine gute Ausgangslage verschafft – nun gilt es, den Vorsprung in eigener Halle zu verteidigen.
Jakob Krömer (25 Punkte), Heiko Müllers (14), Felix Hansing (6), Christoph Lübrecht (6), Max Dorka (4), Sören Seebold (4), Leyla Stähler, Thomas Schröder, Luis Conrad, Andrea Seyrl, Simon Dornieden
Unterschrift trocken: United-Spielmacher Haller wird neuer Bundestrainer

Dafür gibt der 36-Jährige am Saisonende die Spielerkarriere auf. Erstes Ziel: Die WM-Quali bei der Europameisterschaft im Herbst in Bosnien.
Von Philipp Schaper
Hannover/Frechen. Rollstuhlbasketballer Jan Haller von Hannover United hat in seiner langen Karriere einige Titel und Medaillen gewonnen. Einen der größten Erfolge seiner Laufbahn erlebt der 36-Jährige vergangenen August bei den Paralympics in Paris: die Bronzemedaille mit der deutschen Nationalmannschaft im Spiel um Platz drei gegen Kanada. Es war das letzte Länderspiel des langjährigen Kapitäns. Einige Wochen später gab Haller seinen Rücktritt bekannt. Jetzt ist er wieder zurück in der Nationalmannschaft - als Bundestrainer.
Am Dienstag hat Haller in der Geschäftsstelle des Deutschen Behinderten Sportverbandes (DBS) in Frechen bei Köln seinen Vertrag unterschrieben. Beginn: 1. Juni. Arbeit macht der neue Beruf schon jetzt. "Ich versuche, frühzeitig ein paar Dinge anzuschieben, ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Aufgaben auf mich warten", sagt Haller. Dafür hat er in den letzten Tagen "fast täglich" mit seinem Vorgänger Michael Engel telefoniert.
Dass er jetzt so schnell an die Seitenlinie wechselt, habe ihn überrascht, sagt Haller. In den vergangenen Jahren sei in ihm der Gedanke daran gereift, dem Sport nach der Laufbahn in anderer Funktion erhalten zu bleiben. 2022 habe er darum seinen Trainerschein gemacht. "Vor den Paralympics habe ich für mich entschieden, dass meine Spielerkarriere in der Natio nach dem Turnier endet. Dass es direkt mit dem Bundestrainerposten weitergeht, war nicht geplant."
Nach dem Gewinn der Bronzemedaille gab auch Michael Engel seinen Rücktritt als Trainer bekannt. "Als Michael aufgehört hat, kam aus der Mannschaft der Wunsch, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen", so Haller. "Dann war auch klar war, dass Sebastian Wolk und Martin Kluck (die Assistenzcoaches unter Engel, d. Red.) als Cheftrainer nicht zur Verfügung stehen. Ich habe mir Gedanken gemacht und in die Mannschaft hineingehört - und mich dann beworben." Einige Wochen nach dem Bewerbungsgespräch beim DBS kam die Zusage.
Seine Premiere als Head Coach der deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft feiert Haller schon vor dem 1. Juni. "Wir haben über Ostern ein Trainingslager mit der Herrenmannschaft, der U23 und der U19 in Ulm, das ich leiten werde", sagt Haller. Denn Hallers erstes großes Turnier an der Seitenlinie rückt näher. Im Oktober steht die Europameisterschaft in Sarajevo (Bosnien & Herzegowina) auf dem Spielplan. Dort geht es um die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026 in Ottawa (Kanada). Wenig Zeit also, um dem Team als Bundestrainer eine Spielphilosophie zu geben.
Zwei wichtige Personalien hat Haller auch schon geklärt. Zum einen bleibt Martin Kluck, der bei Hannover United Hallers Trainer ist, Assistent. "Ich bin sehr froh, dass ich mit ihm als Co-Trainer eine Konstante an meiner Seite habe. Das wird am Anfang vielleicht etwas ungewohnt sein, aber es ist ja keine komplette Umkehr der Rollen. Martin ist ja nicht mein Spieler", so Haller. Als Nachfolger von Sebastian Wolk hat Haller Günther Mayer gewonnen. "Ich habe Gü angerufen und gefragt, ob er sich vorstellen kann, mein Assistent zu sein. Er hat zugesagt." Mayer ist langjähriger Co-Trainer von U23-Bundestrainer Peter Richarz und war zuletzt Assistenzcoach beim Rekordmeister RSV Lahn-Dill.
Eine Konsequenz hat die Unterschrift beim DBS für Haller und Hannover United. "Bundestrainer zu sein ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Sie erlaubt mir nicht, nebenbei noch Spieler zu sein", sagt Haller. Die Spielerkarriere endet also nach der laufenden Saison. "Noch ist das ganz weit weg", so Haller. Aber es wird sicherlich irgendwann sehr emotional werden, wenn das letzte Spiel mit Hannover United ansteht."
2018 war Haller vom Rekordmeister RSV Lahn-Dill in seine Heimat Hannover, Haller kommt aus Barsinghausen, zurück gewechselt. "Ich durfte mich in Hannover als Spieler und Leader neu erfinden, habe sieben Jahre gehabt, die ich mir schöner nicht hätte vorstellen können. Ich bin unglaublich dankbar für diese Zeit." Haller erreichte mit dem Klub in der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga viermal in Folge das Playoff-Halbfinale, wurde 2024 Vize-Pokalsieger und holte 2023 und 2024 zweimal den EuroCup nach Hannover. "Einen nationalen Titel mit diesem Verein zu gewinnen, wäre natürlich ein Traum." Ende März steht United im Pokal-Final-Four, "als Außenseiter", wie Haller sagt. "Aber wer weiß, ob uns nicht doch der große Wurf gelingt."
Playoff-Entscheidung vertagt: United verliert beim BBC Münsterland

Am 16. Spieltag der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga musste sich Hannover United dem BBC Münsterland mit 57:67 geschlagen geben. Trotz einer couragierten Leistung in der zweiten Halbzeit konnte das Team von Martin Kluck das Spiel nicht mehr drehen und verlor am Ende verdient.
Das Spiel begann ausgeglichen und mit einer hohen Intensität auf beiden Seiten. Hannover United hielt gut dagegen und verschaffte sich durch Alexander Budde, der mit starken Würfen aus der Mitteldistanz überzeugte, einen guten Start in die Partie. Doch auch die Gastgeber zeigten ihre Qualität und konnten durch gute Kombinationen und präzise Abschlüsse eine knappe 16:14-Führung nach dem ersten Viertel erlangen.
Im zweiten Abschnitt legte das Team aus Münster einen Gang zu. Besonders Gijs Even, der am Ende mit 20 Punkten als Topscorer seines Teams hervorging, brachte sein Team mit guten Aktionen auf die Siegerstraße. Hannover United hatte in dieser Phase große Probleme, den Rhythmus zu finden, und der Rückstand wuchs kontinuierlich an. Der Angriff war zu hektisch, und die Defense wirkte nicht so stabil wie gewohnt. So endete das zweite Viertel klar mit 20:10 für den BBC Münsterland und United lag zur Halbzeit mit 24:36 zurück.
Nach der Pause zeigte Hannover United jedoch eine starke Reaktion. Mit mehr Druck in der Verteidigung und einem besseren Zusammenspiel im Angriff kamen die Füchse zurück ins Spiel. Sechs Punkte in Folge vom Australier Tom McHugh sorgten für einen guten Start in die zweite Halbzeit. Alexander Budde setzte seinen starken Auftritt fort und erzielte wichtige Punkte. So konnte Hannover United das dritte Viertel mit 19:10 für sich entscheiden und den Rückstand auf 46:43 verkürzen.
Der letzte Abschnitt war dann wieder ein Spiegelbild der gesamten Partie. Der BBC Münsterland zeigte sich in den entscheidenden Momenten stärker. Gijs Even und seine Mitspieler trafen in den kritischen Phasen, während Hannover United, trotz eines guten Aufbäumens, nicht mehr genug Druck aufbauen konnte. Zwar versenkte Kapitän Jan Sadler in der Schlussphase zwei wichtige Dreier, doch der BBC hatte immer die richtige Antwort parat. Das letzte Viertel ging mit 21:14 an die Gastgeber, die sich nach 40 intensiven Minuten über einen verdienten Heimsieg freuen konnten, auch wenn Hannover United in der zweiten Halbzeit eine starke Moral zeigte und noch einmal alles versuchte.
Hervorzuheben sind die Leistungen von Alexander Budde, der mit 21 Punkten der beste Werfer der Füchse war, sowie von Jan Haller, der mit 10 Punkten und 10 Assists ein Double-Double verbuchte. Tom McHugh scorte ebenfalls zweistellig und kam auf 14 Punkte.
Trotz der Niederlage zeigte Hannover United eine kämpferische Leistung, insbesondere in der zweiten Halbzeit, als das Team den Rückstand verkürzen konnte. Nun steht ein spielfreies Wochenende bevor und man hat zwei Wochen Zeit, um sich auf das Auswärtsspiel bei den Doneck Dolphins Trier (15. März, 18 Uhr) vorzubereiten. Dort hat United die nächste Chance, das ersehnte Ticket für die Playoffs zu buchen.
Hannover United: Alexander Budde (21 Punkte), Tom McHugh (14), Jan Haller (10), Jan Sadler (10/2 Dreier), Oliver Jantz (2), Tobias Hell, Jakob Krömer, Sören Seebold
Sieg und Niederlage für SG United III / Langenhagen I

Nachdem die Spielgemeinschaft Hannover United III / RSG Langenhagen ihren letzten Spieltag im Januar am 26.01.2025 auswärts in Groningen mit zwei Siegen erfolgreich bestritten hatte, ging es nun mit dem nächsten Spieltag am 23.02.2025 in Buchholz weiter. Leider musste die SG krankheitsbedingt auf einige Spieler verzichten.
Nach einer knapp anderthalbstündigen Autofahrt kam die SG gut in Buchholz an. In der Halle angekommen, konnte das Team das Spiel zwischen den Kieler Wheelers und dem RSC Oldenburg beobachten. Dieses entschied Oldenburg nach einem harten Kampf mit 42:52 für sich. Im Anschluss spielte die SG zunächst gegen die Kieler Wheelers und danach gegen die Gastgeber Blau-Weiß Buchholz.
Kieler Wheelers 26:74 SG United III / Langenhagen I
Das letzte Spiel gegen die Kieler Wheelers hatte die SG zuhause noch knapp mit 46:49 verloren. Umso mehr wollte die SG dieses dritte Spiel gegen Kiel gewinnen. Die Kieler traten ohne ihren Topscorer Johannes Theissig an, der sich am Vortag in der 2. Bundesliga Pro B verletzt hatte.
Die SG startete stark ins Spiel mit einem 0:4-Lauf durch Simon Dornieden, bevor die Kieler durch ihren verbliebenen Centerspieler Broder punkten konnten. Im weiteren Verlauf des ersten Viertels gelang es der SG, sich weiter abzusetzen und das Viertel mit 10:18 zu gewinnen. Dies gab den Coaches die Möglichkeit, munter durchzuwechseln. Dies tat dem Spiel der SG keinen Abbruch: Sie scorten weiterhin, unter anderem durch Seyring (8 Punkte), und verteidigten gut, sodass sie die Kieler im zweiten Viertel auf nur 6 Punkte hielten. (Halbzeitstand 16:30)
Obwohl die Kieler vielleicht noch Hoffnungen hegten, das Spiel im dritten Viertel wieder offener zu gestalten, wurden sie enttäuscht. Die SG startete mit einem 0:11-Lauf, bevor Kiel in den letzten 3 Minuten des Drittels durch Salibi seine ersten Punkte erzielte. Die Kieler konnten in diesem Viertel nur 4 Punkte erzielen, sodass die SG das dritte Viertel mit 04:19 für sich entschied. (20:49)
Im vierten Viertel konnten die Kieler zunächst noch durch Broders punkten, doch danach stoppte die SG die Offensive der Kieler komplett und startete ihrerseits einen 0:17-Lauf. Kiel konnte nicht mehr scoren, und die SG gewann das vierte Viertel mit 06:25 und damit das Spiel gegen Kiel mit 26:74.
Blau-Weiß Buchholz 44:39 SG United III / Langenhagen I
Nach dem Spiel gegen die Kieler Wheelers trat die SG gegen die Gastgeber aus Buchholz an. Das Hinspiel hatte die SG noch deutlich mit 39:69 verloren, doch diesmal wollte man das Spiel enger gestalten.
Buchholz startete stark mit einem 6:0-Lauf, bevor die SG durch Dornieden mit 6 Punkten in Folge antworten konnte. Buchholz konterte erneut durch Thomas Erdrich, bevor Dornieden den Schlusspunkt im ersten, umkämpften Viertel setzte. (08:08)
Zu Beginn des zweiten Viertels konnte Buchholz zunächst durch Felix Stenzel scoren, doch die SG antwortete mit einem 0:6-Lauf. Obwohl Buchholz durch Urs Erdrich den Lauf stoppte, konnte die SG durch Geuer erneut punkten. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, den die SG mit 10:14 für sich entschied. (Halbzeitstand 18:22)
Nach der Halbzeit konnte die SG zunächst durch Stempinski und Heise punkten. Doch die Verteidigung von Blau-Weiß Buchholz setzte die SG unter Druck, und Buchholz beendete das dritte Viertel mit einem 11:0-Lauf. Die SG erzielte in diesem Viertel nur 4 Punkte, sodass Buchholz das Drittel klar mit 13:4 gewann. (31:26)
Auch im vierten Viertel begann Buchholz mit einem Korb von Stenzel, bevor Max Dorka für die SG punktete. Mitte des vierten Viertels konnte die SG mit einem 0:6-Lauf noch einmal auf 4 Punkte herankommen. Leider gelang es der SG nicht, Buchholz in der Offensive zu stoppen, sodass sie das vierte Viertel zwar ausgeglichen gestalten konnten (13:13), aber der Vorsprung von Buchholz zu groß war. Die SG verlor das Spiel knapp mit 44:39 gegen Blau-Weiß Buchholz.
Es spielten für die SG United III / Langenhagen I:
Lukas Seyring (16/2 Punkte), Michael Geuer (11/4), Julian Stempinski (4/2), Regina Brunsch-Heinz (0/0), Mirijam Dzionsko (0/0), Stefan Tilgner (14/9), Simon Dornieden (20/14), Ann-Christien Trütner (0/0), Felix Heise (7/4), Max Dorka (2/4)
Die SG trat die Heimreise mit einem deutlichen Sieg gegen Kiel und einer knappen Niederlage gegen Buchholz an. Im ersten Spiel konnte jeder Spieler seine Einsatzzeiten erhalten, während das zweite Spiel ein hart umkämpftes Match war, das leider knapp verloren ging. In den kommenden Trainingseinheiten wird der Fokus weiterhin auf dem Pressbreak liegen, um zuhause den ersten Sieg gegen Buchholz zu holen!
Der nächste und letzte Spieltag der Saison für die SG United III / Langenhagen I findet am 22.03.2025 zuhause im Fuchsbau gegen Blau-Weiß Buchholz und Oldenburg statt.
Macht United in Warendorf die Playoff-Qualifikation perfekt?

Hannover United reist am Samstag (1. März) zum BBC Münsterland. In Warendorf könnte sich United mit einem Sieg direkt für das Playoff-Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft qualifizieren. Hochball ist um 17 Uhr.
Der 16. Spieltag in der 1. Rollstulbasketball-Bundesliga (RBBL 1) steht an. Nach der Trennung von Radi Dagamin liegt der volle Fokus auf dem Duell mit dem Tabellennachbarn aus Warendorf. Die Gastgeber machen sich noch Hoffnungen auf die Playoff-Teilnahme und werden in eigener Halle alles in die Waagschale werfen, um diese Chance aufrecht zu erhalten. Nach dem Aufstieg im Jahr 2020 hat sich der BBC in der höchsten deutschen Spielklasse etabliert und ist eine echte Bereicherung für die Liga und den Rollstuhlbasketball im Land.
Die Ausgangslage für Hannover United ist gut. Das Hinspiel gewannen die Füchse klar mit 66:43. Zudem hat das Team von Martin Kluck zwei Siege mehr auf dem Konto als der BBC. Ein Auswärtssieg wäre gleichbedeutend mit der direkten Qualifikation für die Playoffs.
Hochball in der Sporthalle Josefschule ist um 17 Uhr. Die Gastgeber übertragen die Partie im kommentierten Livestream über den eigenen YouTube-Kanal.
Hannover United und Radi Dagamin lösen Vertrag einvernehmlich auf

Hannover, 26. Februar 2025 – Hannover United und der israelische Nationalspieler Radi Dagamin haben sich mit sofortiger Wirkung auf eine Vertragsauflösung geeinigt. Der Spieler unterzeichnete den Auflösungsvertrag am vergangenen Samstag, unmittelbar nach dem Heimspiel gegen den RSV Bayreuth, und gehört damit nicht mehr zum Kader von Hannover United.
Grund für die Trennung ist die Nichterfüllung vertraglicher Pflichten durch Dagamin. „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber Radi hat uns leider keine andere Wahl gelassen“, erklärt Teammanager Udo Schulz. „Ein respektvoller Umgang innerhalb der Mannschaft und des gesamten Vereins hat für Hannover United höchste Priorität. Wenn persönliche Interessen über das Team gestellt werden, müssen wir konsequent handeln, um unsere Werte zu wahren.“
Trotz der Trennung würdigt der Verein die sportlichen Verdienste des Spielers: „Radi hat mit seinen Leistungen zum Erfolg des Teams beigetragen. Besonders sein Beitrag zum Erreichen des EuroCup2-Finalturniers, des Pokal Final Four und unseres aktuellen vierten Tabellenplatzes in der Bundesliga ist hervorzuheben. Dafür bedanken wir uns“, so Schulz weiter.
Ungeachtet der personellen Veränderung richtet Hannover United den Blick nach vorn. Am kommenden Wochenende steht das entscheidende Auswärtsspiel gegen den BBC Münsterland an. Mit einem Sieg könnten die Füchse die Qualifikation für die Playoffs perfekt machen. Hochball in Warendorf ist am Samstag, 1. März 2025, um 17:00 Uhr.
Starke Defense sichert Arbeitssieg gegen Bayreuth

Hannover United hat das Heimspiel gegen den RSV Bayreuth mit 54:31 gewonnen und ist damit weiterhin auf Playoff-Kurs. In einem zerfahrenen Spiel war die starke Verteidigung der Füchse der Schlüssel zum Sieg.
Drei Spieltage vor dem Ende der regulären Saison sieht es gut aus für die Playoff-Pläne von Hannover United. Bereits vor dem Spiel gegen den RSV Bayreuth verlor Konkurrent BBC Münsterland gegen die Thuringia Bulls. United hat damit zwei Siege mehr als der BBC und kann am nächsten Samstag im direkten Duell mit den Münsterländern mit einem weiteren Sieg die Qualifikation perfekt machen.
Die Geschichte des Spiels gegen den RSV Bayreuth ist schnell erzählt. Der Offensivmotor der Füchse stotterte gewaltig, doch auf die Defensive konnte sich Head Coach Martin Kluck an diesem Abend verlassen. Verzichten musste Kluck krankheitsbedingt auf Junioren-Nationalspieler Jakob Krömer.
Zwar zeigten die Gäste insbesondere in den ersten zehn Minuten eine couragierte Leistung, doch die Ganzfeldpresse von Hannover United funktionierte im Laufe des Spiels immer besser. So zwang man die Gäste zu 29 Ballverlusten, aus denen United allerdings zu selten einfache Punkte generieren konnte. Dies zeigt sich auch in der schwachen Wurfquote von lediglich 33 Prozent.
Am Ende stand ein verdienter aber etwas holpriger 54:31-Erfolg gegen den RSV Bayreuth, bei dem Nationalspieler Alexander Budde mit 19 Punkten und 12 Rebounds bester United-Akteur war.
Hannover United: Alexander Budde (19 Punkte), Tom McHugh (10), Radi Dagamin (9/1 Dreier), Oliver Jantz (8), Jan Haller (4), Sören Seebold (2), Christoph Lübrecht (2), Jan Sadler, Tobias Hell, Luis Conrad
Hannover United will gegen Bayreuth der Favoritenrolle gerecht werden

Am 15. Spieltag der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga (RBBL1) trifft Hannover United am Sonnabend (22. Februar) um 18 Uhr vor heimischem Publikum auf den RSV Bayreuth. Bereits um 15 Uhr empfängt Hannover United II die Allianz Rollers Ulm in der RBBL2 Division A.
Nach der 61:73-Niederlage bei Tabellenführer Thuringia Bulls, schlüpft Hannover United am kommenden Samstag wieder in die Favoritenrolle. Gegen den Tabellenvorletzten RSV Bayreuth ist ein Heimsieg Pflicht, um weitere wichtige Punkte für die Playoff-Qualifikation einzufahren. Vier Spieltage vor dem Ende der regulären Saison stehen die Füchse mit einer Bilanz von neun Siegen und fünf Niederlagen auf Platz vier. Knapp dahinter ist der BBC Münsterland (8/6), der sich noch Hoffnungen auf das Erreichen der Playoffs machen kann.
Das Hinspiel in der Bayreuther Oberfrankenhalle konnte United im November deutlich mit 81:46 für sich entscheiden.
Hannover United wird vor den eigenen Fans alles daransetzen, den zehnten Saisonsieg einzufahren und sich in eine gute Ausgangslage für das direkte Duell mit dem BBC Münsterland am 1. März zu bringen.
HU2 trifft auf Ulm
Im Vorfeld der RBBL1-Partie kommt es zum Duell von Hannover United II und den Allianz Rollers Ulm in der RBBL2 Division A. Nach der deutlichen 38:91-Niederlage in Zwickau ist das Team von Spielertrainer Christoph Lübrecht auf Wiedergutmachung aus. Los geht’s um 15 Uhr.
Spieltagspartner des Doppelspieltages ist die Anna-von-Borries-Stiftung.