Aktuelle News
Hannover United II unterliegt RB Zwickau trotz starkem Start

Hannover United II musste sich im Auswärtsspiel beim RB Zwickau mit 38:91 geschlagen geben. Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel brachte eine defensive Umstellung der Gastgeber die Niedersachsen zunehmend in Schwierigkeiten.
United startete mutig in die Partie und hielt das Spiel zunächst offen. Mit 22 Punkten gelang offensiv ein guter Rhythmus, sodass das erste Viertel nur knapp mit 24:22 an Zwickau ging. Hier fiel besonders ein zu Beginn exzellent aufgelegter Heiko Müllers auf.
Doch nach diesem ausgeglichenen Auftakt stellte der Gastgeber seine Verteidigung um: Statt der zuvor hochstehenden Zonenverteidigung setzte Zwickau nun auf eine aggressive Ganzfeldpresse. Diese Umstellung zeigte Wirkung – Hannover tat sich im Ballvortrag schwer und verlor zunehmend die Kontrolle über das Spiel. Zur Halbzeit wuchs der Rückstand auf 26:47 an.
Auch nach der Pause fand United keine Antwort auf den defensiven Druck der Gastgeber. Zwickau nutzte Ballverluste konsequent für schnelle Abschlüsse und baute die Führung bis zum Ende des dritten Viertels auf 69:34 aus. Im Schlussabschnitt ließ der Gastgeber nicht nach und erhöhte den Vorsprung schließlich auf 91:38.
Trotz der deutlichen Niederlage zeigte Hannover United II besonders zu Beginn eine engagierte Leistung. Nun gilt es, aus den positiven Momenten zu lernen, um für das kommende Heimspiel am kommenden Samstag gegen Ulm besser vorbereitet zu sein.
Hier geht es im letzten Spiel der regulären Saison, für Hannover United II, um den direkten Vergleich mit den Tabellennachbarn aus Ulm und somit um die Playoff-Platzierung. Hier wird es in der Viertelfinal-Serie entweder gegen Alba Berlin aus der Hauptstadt gehen, dies wäre der Fall wenn man auf dem vierten Tabellenplatz bliebe, oder gegen den RSKV Tübingen, wenn man den dritten Tabellenplatz noch erreicht.
Anpfiff für das Spiel von Hannover United II gegen die Allianz Rollers Ulm ist am Samstag, den 22. Februar, um 15 Uhr, wie gewohnt im Fuchsbau.
Heiko Müllers (18 Punkte), Christoph Lübrecht (8), Thomas Schröder (8), Leyla Nur Stähler (2), Luis Conrad (2), Noel Huber, Max Dorka, Andrea Seyrl
United verliert trotz starker Leistung beim Tabellenführer

Hannover United hat das Auswärtsspiel bei den Thuringia Bulls mit 61:73 verloren. Trotz eines couragierten Auftritts reichte es am Ende nicht zu einem Überraschungssieg beim ungeschlagenen Tabellenführer. Vier Spieler punkteten bei United zweistellig.
Die Füchse konnten in Elxleben wieder auf ihren Kapitän Jan Sadler setzen, der nach einer Handverletzung zumindest wieder Teil der Rotation war und Head Coach Martin Kluck eine weitere Wechseloption gab.
United wollte beim großen Favoriten vor allem die ersten Minuten überstehen und gut in die Partie starten. Zwar sorgten die Bulls-Akteure Aliaksandr Halouski und Jordi Ruiz mit zwei Dreipunktewürfen für einen furiosen Beginn der Gastgeber, doch Hannover konnte das Spiel ausgeglichen gestalten und fand insbesondere im Angriff immer wieder gute Ausstiege. Nach einem schnellen Lauf der Bulls, lag United nach den ersten zehn Minuten dennoch mit 17:24 zurück.
Den besseren Start in das zweite Viertel erwischten die Gäste, die über Radi Dagamin, Jan Haller und Oliver Jantz auf 23:26 verkürzten. Nachdem Tom McHugh in der 16. Minute gar auf 27:28 stellte, befand sich United auf Augenhöhe mit dem Tabellenführer der RBBL1. Doch die Thüringer erhöhten nun den Druck und bauten die Führung wieder aus. Mit einem 29:39-Rückstand aus Sicht von United ging es in die Halbzeitpause.
In der zweiten Halbzeit schafften es die Füchse nicht mehr, den Rückstand entscheidend zu verkürzen. Zwar gestaltete man das Spiel durchaus ausgeglichen, doch die Bulls spielten nun ihre ganze Erfahrung aus und ließen die Gäste nicht mehr herankommen. Hannover United sorgte mit dem Gewinn des letzten Abschnitts (20:18) und einer guten Leistung zumindest für einen Achtungserfolg gegen am Ende zu dominante Thuringia Bulls. Trotz der 61:73-Niederlage war Head Coach Martin Kluck nicht unzufrieden mit der Leistung seines Teams: „Wir haben heute viele gute Phasen gehabt und ein gutes Spiel gezeigt. Es freut mich, dass wir das letzte Viertel gewinnen konnten, was derzeit wahrscheinlich nicht vielen Teams gegen die Bulls gelingt.“
Für Hannover United steht am kommenden Samstag (22. Februar) das nächste Heimspiel an. Ab 18 Uhr ist der RSV Bayreuth zu Gast in der Sporthalle der Sophienschule.
Hannover United: Tom McHugh (17 Punkte), Radi Dagamin (17/2 Dreier), Jan Haller (12), Oliver Jantz (11/1), Alexander Budde (2), Jan Sadler (2), Tobias Hell, Jakob Krömer
Zu Gast beim ungeschlagenen Spitzenreiter

Auf Hannover United wartet am Samstagabend (15. Februar) das schwierigste Auswärtsspiel der Saison. Um 18 Uhr sind die Füchse zu Gast beim Tabellenführer RSB Thuringia Bulls. Das Team aus Elxleben konnte bislang alle Spiele gewinnen.
Nach zwei Niederlagen in Folge in der RBBL 1 sorgte Hannover United am vergangenen Samstag mit dem Heimsieg gegen die Köln 99ers für einen Befreiungsschlag, der zugleich auch ein großer Schritt in Richtung Playoff-Teilnahme war. Das nun anstehende Gastspiel bei den Thuringia Bulls können die Füchse daher befreit und ohne großen Druck angehen. Hannover reist als Außenseiter zu den bislang sehr dominant auftretenden Thüringern.
12 Spiele, 12 Siege, die beste Offensive und die beste Defensive. Das Team von Head Coach André Bienek spielt eine starke Saison und ist das Maß aller Dinge. Im Hinspiel blieb United lange im Spiel, verlor am Ende dennoch deutlich mit 53:72. Das Rückspiel wollen die Füchse nutzen, um weitere Fortschritte im eigenen Spiel zu machen. Beim Sieg gegen Köln war in der zweiten Halbzeit vor allem die starke Arbeit in der Verteidigung der Schlüssel zum Sieg. In Thüringen muss United genau daran anknüpfen, um zumindest eine Chance auf die Überraschung zu haben. Es gilt, insbesondere das schnelle Umschaltspiel der Bulls und die starken Schützen aus der Mitteldistanz zu kontrollieren.
Ob Kapitän Jan Sadler seiner Mannschaft wieder zur Verfügung steht, wird kurzfristig entschieden. Sören Seebold ist noch keine Option.
HU2 schlägt Schlusslicht Tübingen deutlich

Am vergangenen Samstag stand für die zweite Mannschaft von Hannover United das vorletzte Heimspiel der regulären Saison gegen den RSKV Tübingen an.
Gegen diese gelang in der Hinrunde auswärts bereits ein 46:68 Sieg. Gerade nach dem Sieg gegen Alba Berlin vor zwei Wochen und der knappen Niederlage in Frankfurt, trotz ersatzgeschwächtem Kader, konnte HU2 mit viel Selbstvertrauen in diese Begegnung gehen.
Außerdem war die Tübinger Mannschaft lediglich mit fünf Spieler/-innen angereist, sprich ohne Wechselmöglichkeiten, und dauerhaft in Gefahr das Spiel gar in Unterzahl zu beenden, falls etwas schief gehen sollte.
Trotzalledem, dass dieses Spiel von Anfang an relativ deutlich von den Niedersachsen dominiert wurde, schafften es die Tübinger, vor allem im ersten Viertel, noch viele Dinge umzusetzen und gestalten das Spiel verhältnismäßig eng, mit einem Viertelergebnis von 13:7.
Anschließend konnte Hannover sehr tief in den Kader rotieren und somit natürlich Kräfte sparen. Mit jeder weiteren Minute machte sich das bemerkbar. Zur Halbzeit stand es dann 29:15.
Leichte Anlaufschwierigkeiten, seitens Hannover United 2 im dritten Viertel, führten dazu, dass Spielertrainer Christoph Lübrecht zu Beginn des vierten Viertels auf ein intensives Gegenpressing in der Verteidigung umstellte. Das beseitigte letztendlich die allerletzten Zweifel, dass Tübingen noch die Chance auf ein Comeback hätte und somit gewinnt Hannover am Ende verdient mit 65:30.
Somit bleibt United 2 vorerst auf dem vierten Tabellenplatz der RBBL 2 Division A und kann in den kommenden Wochen weiter angreifen, um mit Hinblick auf die Playoffs vielleicht noch einen Platz in der Tabelle zu klettern.
Kommendes Wochenende geht es aber erst einmal nach Sachsen, wo einen der Tabellenführer aus Zwickau erwartet.
United belohnt sich und feiert wichtigen Heimsieg

Hannover United hat am 13. Spieltag der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga (RBBL1) einen wichtigen Sieg eingefahren. Gegen Verfolger Köln 99ers drehte der Tabellenvierte in der zweiten Halbzeit mächtig auf und sicherte sich einen 72:59-Erfolg.
Gegen die formstarken Gäste aus Köln, die zuletzt mit einem Heimsieg gegen Meister RSV Lahn-Dill beeindruckten, musste United verletzungsbedingt auf Kapitän Jan Sadler und Lowpointer Sören Seebold verzichten.
Von der ersten Minute an entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit hohen Wurfquoten auf beiden Seiten, den die Kölner nach dem ersten Viertel zunächst für sich entschieden. Mit einem 19:22-Rückstand ging es aus United-Sicht in die erste Viertelpause.
Im zweiten Viertel unterliefen den Füchsen viele vermeidliche Ballverluste, durch die man den 99ers einfache Punkte gestattete und immer mehr ins Hintertreffen geriet. Zwischenzeitlich lag United mit 21:28 zurück. Eine kritische Phase, die man allerdings durch großen Kampfgeist und unermüdlichen Einsatz wieder wettmachen konnte. Als United-Playmaker Radi Dagamin mit Ablauf der Spieluhr auf 33:36 stellte, war man mit dem ertönen der Halbzeitsirene wieder voll im Spiel.
In der zweiten Halbzeit zeigten die Gastgeber insbesondere in der Defensive eine ihrer besten Saisonleistungen und zwangen die 99ers zu schweren Würfen. Außerdem entschieden die Füchse das Rebound-Duell (41:27) für sich und griffen sich wichtige Abpraller nach zuvor starker Verteidigung. Nach einem Dreier von Dagamin ging United erstmals seit dem ersten Viertel mit 50:48 in Führung und gab diese auch nicht mehr her. Punkt für Punkt baute man nun den Vorsprung aus und so stand am Ende ein verdienter 72:59-Erfolg gegen stark aufspielende Kölner, die sich über 30 Minuten absolut ebenbürtig zeigten. Durch den Sieg festigt Hannover United Rang vier in der RBBL1, der am Ende zur Teilnahme an den Playoffs berechtigen würde.
Hannover United: Thomas McHugh (21 Punkte), Radi Dagamin (17/1 Dreier), Jan Haller (14), Alexander Budde (11), Oliver Jantz (6), Jakob Krömer (3), Luis Conrad, Tobias Hell, Felix Hansing.
Hannover United empfängt formstarke Köln 99ers

Am Samstag (8. Februar, 18 Uhr) trifft Hannover United in der Sporthalle Sophienschule (Zooviertel) auf die Köln 99ers. United könnte mit einem Sieg einen wichtigen Schritt in Richtung Playoff-Teilnahme machen. Die Kölner sorgten zuletzt mit einem Sieg gegen den RSV Lahn-Dill für Furore.
Auf die Rollstuhlbasketballer von Hannover United wartet ein echter Härtetest. Nach einem gelungenen Europokal-Wochenende in Klosterneuburg (Österreich) ist das Team am Dienstagabend in die Vorbereitung auf das Duell mit den Köln 99ers gestartet. Die Gäste werden nach vielen Erfolgserlebnissen in den vergangenen Wochen mit jeder Menge Selbstvertrauen nach Hannover reisen. Auf den Überraschungssieg gegen den RSV Lahn-Dill ließen die Kölner eine erfolgreiche Champions Cup Reise folgen, bei der man sich für die EuroCup 1 Endrunde qualifizieren konnte.
Das Hinspiel konnte Hannover United denkbar knapp mit 58:57 für sich entscheiden, nachdem man zur Pause bereits komfortabel mit 44:24 in Führung lag. Warnung genug für die Füchse, um fokussiert und konzentriert in das wichtige Rückspiel zu gehen. Das Team von Head Coach Martin Kluck möchte mit einem Sieg die Kölner auf Abstand halten und selbst wichtige Punkte im Kampf um die Playoffs einfahren. Los geht’s wie gewohnt um 18 Uhr.
Zweite Mannschaft trifft auf RSKV Tübingen
Hannover United II ist bereits um 15 Uhr gegen den RSKV Tübingen gefordert. Gegen das bislang noch sieglose Schlusslicht will HU2 seiner Favoritenrolle gerecht werden. Tickets für das Spiel von HU1 gelten auch für diese Partie.
United reist als Titelverteidiger nach Spanien

Hannover United hat die EuroCup 1 Vorrunde in Klosterneuburg (Österreich) mit drei Siegen und einer Niederlage als Zweiter abgeschlossen und sich für die Endrunde des EuroCup 2 qualifiziert. Diese findet vom 25. bis 27. April in Murcia (Spanien) statt.
Es war ein intensives Wochenende für Hannover United. In Klosterneuburg machten die Füchse nach vier Spielen in zwei Tagen die Qualifikation für die EuroCup 2 Endrunde klar.
Izmir Buyuksehir – Hannover United 47:58
Das Turnier begann am Freitag mit einem 58:47-Arbeitssieg gegen den türkischen Vertreter Izmir Buyuksehir. In der Neuauflage des EuroCup 3 Halbfinals von 2023 wurde United direkt gefordert. Nach einem frühen 2:9-Rückstand nahm das Team von Martin Kluck die physische Gangart an und kämpfte sich Stück für Stück in die Partie. Der erste Sieg war unter Dach und Fach.
Hannover United – Sitting Bulls Klosterneuburg 74:54
Am Abend wartete dann der Gastgeber. Gegen die Sitting Bulls Klosterneuburg benötigte United rund 25 Minuten, um für klare Verhältnisse zu sorgen. Dennoch konnte man der Favoritenrolle am Ende gerecht werden und einen ungefährdeten 74:54-Erfolg gegen den stark aufspielenden österreichischen Pokalsieger einfahren.
Hannover United – Hyéres Handi Basket 73:89
Am frühen Samstagmorgen ging es gegen den frisch gebackenen französischen Pokalsieger aus Hyéres. Das Duell mit Superstar Nicolas Jouanserre sollte zwischen der Qualifikation für den EuroCup 1 und 2 entscheiden. Nach einer bärenstarken Offensivleistung der Franzosen musste sich United am Ende mit 73:89 geschlagen geben. Zwar zeigte man eine gute kämpferische Leistung und war immer wieder nah dran, die Partie zu drehen, doch insbesondere Louis Hardouin (34 Punkte) und Jouanserre (30 Punkte) hatten stets eine passende Antwort parat. Nachdem Izmir im anschließenden Spiel gegen Klosterneuburg verlorn, stand bereits vor dem letzten Spiel gegen Ramat Gan fest, dass United die Vorrunde als Tabellenzweiter abschließen wird.
Ilan Ramat Gan – Hannover United 40:89
Im abschließenden Spiel gegen Ilan Ramat Gan aus Israel konnte Coach Kluck viele Minuten verteilen. Youngster Luis Conrad konnte seine ersten Punkte im Trikot der ersten Mannschaft erzielen. Der erst 18-jährige Center Jakob Krömer erzielte 24 Punkte und zeigte eine tolle Leistung bei einer Qurfquote von 84%.
Lowpointer Tobias Hell wurde bei der anschließenden Abschlusszeremonie ins Allstar-Team des Turniers gewählt. Für Hannover United steht nun Ende April die Reise nach Murcia (Spanien) an, wo man als amtierender Champion die Möglichkeit bekommt, den Titel im EuroCup 2 zu verteidigen.
Vier Spiele in zwei Tagen: United vor dem EuroCup in Österreich

Der amtierende Europapokalsieger Hannover United ist erstmals in dieser Saison auf europäischem Parkett gefordert. In Klosterneuburg (Österreich) warten vier Spiele in zwei Tagen auf das Team von Head Coach Martin Kluck.
Nach zuletzt zwei Niederlagen in der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga steht am kommenden Wochenende das erste Saisonhighlight für Hannover United auf dem Programm. Neun Monate nach dem Gewinn des EuroCup 2 auf Sardinien gehen die Füchse in der EuroCup 1 Vorrunde an den Start. Dort trifft man auf die Gastgeber Sitting Bulls Klosterneuburg (Österreich), Hyéres Handibasket (Frankreich), Izmir BSB (Türkei) und Ilan Ramat Gan (Israel). Nach einer Krankheitswelle in den vergangenen zehn Tagen meldeten sich alle Spieler rechtzeitig fit und konnten am Mittwochnachmittag die Reise Richtung Österreich antreten.
United möchte sich für ein europäisches Finalturnier qualifizieren und benötigt dafür eine Platzierung unter den Top 3 der Gruppe. Der Erstplatzierte qualifiziert sich für die Finals des EuroCup 1 in Sassari (Italien), der Zweitplatzierte für die EuroCup 2 Finals in Murcia (Spanien). Als Dritter würde die Reise für die Füchse nach Yalova (Türkei) zu den EuroCup 3 Finals gehen.
Der Spielplan
Freitag, 31. Januar 2025
12:30 Uhr / Izmir BSB – Hannover United
17:00 Uhr / Hannover United – Sitting Bulls Klosterneuburg
Samstag, 01. Februar 2025
09:00 Uhr / Hannover United – Hyéres Handibasket
13:30 Uhr / Ilan Ramat Gan – Hannover United
Zwei Siege für SG United III / Langenhagen I in Groningen

Nachdem die Spielgemeinschaft Hannover United III / RSG Langenhagen ihren letzten Spieltag des alten Jahres am 14.12.2024 in Hannover hatte und dort zwei Niederlagen erlitt, ging es nun mit dem nächsten Spieltag am 26.01.2025 im neuen Jahr in Groningen weiter. Leider musste die SG nicht nur auf einige Spieler, sondern auch auf Head Coach Michael Geuer verzichten, der kurzfristig erkrankte. Als Ersatz sprang Stefan Tilgner ein.
Nach einer knapp drei Stunden langen Autofahrt kam die SG gut in Groningen an. In der Halle angekommen, konnte die SG das Spiel zwischen H.S.V. Basketball Groningen und dem RSC Oldenburg beobachten, das Oldenburg deutlich mit 23:57 gegen Groningen verlor. Im Anschluss an das Spiel trat die SG zunächst gegen den RSC Oldenburg und dann gegen H.S.V. Basketball Groningen an.
SG United III / Langenhagen I 61:39 RSC Oldenburg
Hatte die SG das Hinspiel gegen Oldenburg in Kiel noch knapp mit 36:41 verloren, nahm sie sich vor, dieses Spiel zu gewinnen. Entsprechend startete die SG auch direkt konzentriert mit einem 6:0-Lauf gegen Oldenburg, wodurch sich Ersatz-Coach Harald Fürup (der Michael Möllenbeck vertrat) sofort zu einer Auszeit gezwungen sah. Nach der Auszeit gelang es der SG, durch Max Dorka zunächst auf 8:0 zu stellen, bevor Oldenburg mit den ersten Punkten durch Sonja Strote den Lauf brechen konnte. Danach traf Alexander Roggelin für Oldenburg einen sehenswerten Drei-Punkte-Wurf, doch das erste Viertel ging trotzdem mit 16:06 an die SG.
Auch im zweiten Viertel kam der RSC Oldenburg nicht in bessere Wurfpositionen, sodass auch dieses Viertel deutlich mit 16:06 an die SG ging (Halbzeitstand: 32:12). Auch nach der Halbzeitpause ging die SG konzentriert ins dritte Viertel und ließ in der Defense nicht nach. Besonders hervorzuheben war hier Stefan Tilgner, der in diesem Viertel heiß lief und 7 Punkte erzielte. Das dritte Viertel ging mit 15:12 an die SG (Stand: 47:24).
Dies gab Coach Andrea Seyrl die Möglichkeit, allen Spielern Einsatzzeiten zu geben. Trotz der vielen Wechsel gab es keinen Bruch im vierten Viertel, auch wenn die SG dieses knapp mit 14:15 verlor (Endstand: 61:39). Besonders Hubert Wicker dirigierte die Offense der SG und erzielte 7 Punkte. So konnte die SG das Spiel gegen den RSC Oldenburg deutlich mit 61:39 gewinnen.
H.S.V. Basketball Groningen 49:53 SG United III / Langenhagen I
Im Anschluss an das Spiel gegen den RSC Oldenburg traf die SG im zweiten Spiel des Tages auf die Gastgeber aus Groningen. Auch hier hatte sich die SG einiges vorgenommen, da sie die ersten beiden Spiele der Saison verloren hatte. Die SG startete direkt mit den ersten Punkten durch Simon Dornieden und Viktor Sysa, bevor Groningen durch ihre Nummer 13, Kuikhoven, antwortete. Hatte sich die SG in den ersten beiden Spielen noch schwer gegen die Presse von Groningen getan, gelang es ihr in diesem Spiel, die Pressbreaks erfolgreich auszulösen und die Verteidigung durch schnelle Pässe zu überwinden. So erzielte Lukas Seyring (7 Punkte) immer wieder einfache Punkte. Das erste Viertel wurde mit einem Buzzerbeater von Seyring gekrönt und mit 08:13 gewonnen.
Im zweiten Viertel startete Groningen eine Aufholjagd, angeführt von Kuikhoven, die in diesem Viertel nicht unter Kontrolle gebracht werden konnte und aus allen Lagen erfolgreich traf (10 Punkte). Zwar scorte auch die SG durch Seyring, Sysa und Huber, trotzdem verlor man das zweite Viertel mit 14:10 (Halbzeitstand: 22:23).
Mit Beginn des dritten Viertels traf Julian Stempinski erfolgreich mit einem Mitteldistanzwurf, worauf Groningens Nummer 87, Halbersma, umgehend antwortete. Auch in diesem Viertel war das Spiel hart umkämpft, beide Teams gaben keinen Zentimeter Platz unter den Körben. Den Schlusspunkt im dritten Viertel setzte Stefan Tilgner zum 38:38 (16:15). Damit würde sich das Spiel im vierten Viertel entscheiden.
Groningen startete stark ins letzte Viertel, erneut angeführt von Kuikhoven. Viktor Sysa antwortete prompt mit einem Korbleger. Kuikhoven scorte daraufhin mit 4 Punkten in Folge, bevor die SG durch Dornieden und Seyring antworten konnte (45:44). Zwar konnte Kuikhoven nochmals scoren (47:44), aber die SG hatte die richtige Antwort durch Sysa und Dorka (47:50). Als Groningen durch Rick Visser noch auf 49:50 verkürzte, spielte die SG ruhig weiter, ließ sich keine Fouls ankreiden und erzielte noch einfache Punkte durch Dornieden zum Endstand von 49:53 für die SG. Damit konnte die SG nach zwei Niederlagen gegen Groningen in der Saison im dritten Spiel endlich einen Sieg holen!
Es spielten für SG United III / Langenhagen I:
Lukas Seyring (8/23 Punkte), Noel Huber (2/4), Julian Stempinski (2/2), Hubert Wicker (9/0), Mirijam Dzionsko (0/0), Viktor Sysa (6/8), Simon Dornieden (19/10), Ann-Christien Trütner (0/0), Stefan Tilgner (9/2), Max Dorka (6/4).
Mit zwei Siegen trat man die Heimreise nach Hannover an. In beiden Spielen war eine deutliche spielerische Entwicklung und ein verbessertes Zusammenspiel zu erkennen. Jeder Spieler wusste seine Rolle und setzte diese gut um! Ein besonderer Dank gilt Stefan Tilgner, der nicht nur den erkrankten Michael Geuer auf der Center-Position hervorragend ersetzte, sondern auch noch die lange Autofahrt als Fahrer meisterte.
Der nächste Spieltag der SG United III / Langenhagen I findet am 23.02.2025 in Buchholz statt, wo man gegen die Heimmannschaft Blau-Weiss Buchholz und gegen die Kieler Wheeler antritt.
Stark gekämpft und knapp verloren: United unterliegt den Rhinos

Im mit Spannung erwarteten Duell der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga zwischen den Rhine River Rhinos Wiesbaden und Hannover United setzten sich die Gastgeber mit 72:61 durch. Die Füchse zeigten über 40 Minuten eine starke kämpferische Leistung, konnten sich am Ende aber nicht belohnen.
Die Wiesbadener starteten fulminant in das Spiel. Besonders Nationalspieler Nico Dreimüller, der mit 24 Punkten der Topscorer des Spiels wurde, war von Beginn an nicht zu stoppen. Unter anderem durch seine Treffsicherheit setzten sich die Rhinos schnell ab, sodass die Füchse mit einem 9-Punkte-Rückstand in die erste Pause gingen.
Im zweiten Abschnitt fand Hannover United besser ins Spiel. Die Gäste verkürzten den Rückstand und konnten mit einer soliden Defense und schnellem Umschaltspiel das Viertel für sich entscheiden. Mit nur sieben Punkten Rückstand (38:31) ging es in die Halbzeitpause.
Auch nach der Pause blieb das Spiel spannend. United setzte seine Aufholjagd fort und holte weiter auf. Besonders in der Offensive zeigten die Gäste ihre Klasse und verkürzten den Rückstand Punkt für Punkt. Nach einem Dreipunkte-Spiel von Topscoer Jan Haller (18 Punkte), lag United sogar kurzzeitig in Führung (49:48). Doch die Wiesbadener hielten dagegen, wobei sie vor allem in der Verteidigung immer wieder wichtige Stops setzten. Das dritte Viertel ging mit 20:16 an United.
Im letzten Abschnitt verließen die Gäste nun etwas die Kräfte. Trotz aller Bemühungen konnte United den Rückstand nicht mehr verringern und musste sich letztlich mit 61:72 geschlagen geben.
Für Hannover United steht nun die Europapokalreise nach Klosterneuburg (Österreich) auf dem Programm. Dort trifft man am 31. Januar und 1. Februar auf die heimischen Sitting Bulls, Hyéres (Frankreich), Izmir (Türkei) und Ramat Gan (Israel).
Hannover United: Jan Haller (18 Punkte), Tom McHugh (15), Jan Sadler (10), Alexander Budde (10), Jakob Krömer (6), Oliver Jantz (2), Sören Seebold, Felix Hansing