Aktuelle News
Playoff-Entscheidung vertagt: United verliert beim BBC Münsterland

Am 16. Spieltag der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga musste sich Hannover United dem BBC Münsterland mit 57:67 geschlagen geben. Trotz einer couragierten Leistung in der zweiten Halbzeit konnte das Team von Martin Kluck das Spiel nicht mehr drehen und verlor am Ende verdient.
Das Spiel begann ausgeglichen und mit einer hohen Intensität auf beiden Seiten. Hannover United hielt gut dagegen und verschaffte sich durch Alexander Budde, der mit starken Würfen aus der Mitteldistanz überzeugte, einen guten Start in die Partie. Doch auch die Gastgeber zeigten ihre Qualität und konnten durch gute Kombinationen und präzise Abschlüsse eine knappe 16:14-Führung nach dem ersten Viertel erlangen.
Im zweiten Abschnitt legte das Team aus Münster einen Gang zu. Besonders Gijs Even, der am Ende mit 20 Punkten als Topscorer seines Teams hervorging, brachte sein Team mit guten Aktionen auf die Siegerstraße. Hannover United hatte in dieser Phase große Probleme, den Rhythmus zu finden, und der Rückstand wuchs kontinuierlich an. Der Angriff war zu hektisch, und die Defense wirkte nicht so stabil wie gewohnt. So endete das zweite Viertel klar mit 20:10 für den BBC Münsterland und United lag zur Halbzeit mit 24:36 zurück.
Nach der Pause zeigte Hannover United jedoch eine starke Reaktion. Mit mehr Druck in der Verteidigung und einem besseren Zusammenspiel im Angriff kamen die Füchse zurück ins Spiel. Sechs Punkte in Folge vom Australier Tom McHugh sorgten für einen guten Start in die zweite Halbzeit. Alexander Budde setzte seinen starken Auftritt fort und erzielte wichtige Punkte. So konnte Hannover United das dritte Viertel mit 19:10 für sich entscheiden und den Rückstand auf 46:43 verkürzen.
Der letzte Abschnitt war dann wieder ein Spiegelbild der gesamten Partie. Der BBC Münsterland zeigte sich in den entscheidenden Momenten stärker. Gijs Even und seine Mitspieler trafen in den kritischen Phasen, während Hannover United, trotz eines guten Aufbäumens, nicht mehr genug Druck aufbauen konnte. Zwar versenkte Kapitän Jan Sadler in der Schlussphase zwei wichtige Dreier, doch der BBC hatte immer die richtige Antwort parat. Das letzte Viertel ging mit 21:14 an die Gastgeber, die sich nach 40 intensiven Minuten über einen verdienten Heimsieg freuen konnten, auch wenn Hannover United in der zweiten Halbzeit eine starke Moral zeigte und noch einmal alles versuchte.
Hervorzuheben sind die Leistungen von Alexander Budde, der mit 21 Punkten der beste Werfer der Füchse war, sowie von Jan Haller, der mit 10 Punkten und 10 Assists ein Double-Double verbuchte. Tom McHugh scorte ebenfalls zweistellig und kam auf 14 Punkte.
Trotz der Niederlage zeigte Hannover United eine kämpferische Leistung, insbesondere in der zweiten Halbzeit, als das Team den Rückstand verkürzen konnte. Nun steht ein spielfreies Wochenende bevor und man hat zwei Wochen Zeit, um sich auf das Auswärtsspiel bei den Doneck Dolphins Trier (15. März, 18 Uhr) vorzubereiten. Dort hat United die nächste Chance, das ersehnte Ticket für die Playoffs zu buchen.
Hannover United: Alexander Budde (21 Punkte), Tom McHugh (14), Jan Haller (10), Jan Sadler (10/2 Dreier), Oliver Jantz (2), Tobias Hell, Jakob Krömer, Sören Seebold
Sieg und Niederlage für SG United III / Langenhagen I

Nachdem die Spielgemeinschaft Hannover United III / RSG Langenhagen ihren letzten Spieltag im Januar am 26.01.2025 auswärts in Groningen mit zwei Siegen erfolgreich bestritten hatte, ging es nun mit dem nächsten Spieltag am 23.02.2025 in Buchholz weiter. Leider musste die SG krankheitsbedingt auf einige Spieler verzichten.
Nach einer knapp anderthalbstündigen Autofahrt kam die SG gut in Buchholz an. In der Halle angekommen, konnte das Team das Spiel zwischen den Kieler Wheelers und dem RSC Oldenburg beobachten. Dieses entschied Oldenburg nach einem harten Kampf mit 42:52 für sich. Im Anschluss spielte die SG zunächst gegen die Kieler Wheelers und danach gegen die Gastgeber Blau-Weiß Buchholz.
Kieler Wheelers 26:74 SG United III / Langenhagen I
Das letzte Spiel gegen die Kieler Wheelers hatte die SG zuhause noch knapp mit 46:49 verloren. Umso mehr wollte die SG dieses dritte Spiel gegen Kiel gewinnen. Die Kieler traten ohne ihren Topscorer Johannes Theissig an, der sich am Vortag in der 2. Bundesliga Pro B verletzt hatte.
Die SG startete stark ins Spiel mit einem 0:4-Lauf durch Simon Dornieden, bevor die Kieler durch ihren verbliebenen Centerspieler Broder punkten konnten. Im weiteren Verlauf des ersten Viertels gelang es der SG, sich weiter abzusetzen und das Viertel mit 10:18 zu gewinnen. Dies gab den Coaches die Möglichkeit, munter durchzuwechseln. Dies tat dem Spiel der SG keinen Abbruch: Sie scorten weiterhin, unter anderem durch Seyring (8 Punkte), und verteidigten gut, sodass sie die Kieler im zweiten Viertel auf nur 6 Punkte hielten. (Halbzeitstand 16:30)
Obwohl die Kieler vielleicht noch Hoffnungen hegten, das Spiel im dritten Viertel wieder offener zu gestalten, wurden sie enttäuscht. Die SG startete mit einem 0:11-Lauf, bevor Kiel in den letzten 3 Minuten des Drittels durch Salibi seine ersten Punkte erzielte. Die Kieler konnten in diesem Viertel nur 4 Punkte erzielen, sodass die SG das dritte Viertel mit 04:19 für sich entschied. (20:49)
Im vierten Viertel konnten die Kieler zunächst noch durch Broders punkten, doch danach stoppte die SG die Offensive der Kieler komplett und startete ihrerseits einen 0:17-Lauf. Kiel konnte nicht mehr scoren, und die SG gewann das vierte Viertel mit 06:25 und damit das Spiel gegen Kiel mit 26:74.
Blau-Weiß Buchholz 44:39 SG United III / Langenhagen I
Nach dem Spiel gegen die Kieler Wheelers trat die SG gegen die Gastgeber aus Buchholz an. Das Hinspiel hatte die SG noch deutlich mit 39:69 verloren, doch diesmal wollte man das Spiel enger gestalten.
Buchholz startete stark mit einem 6:0-Lauf, bevor die SG durch Dornieden mit 6 Punkten in Folge antworten konnte. Buchholz konterte erneut durch Thomas Erdrich, bevor Dornieden den Schlusspunkt im ersten, umkämpften Viertel setzte. (08:08)
Zu Beginn des zweiten Viertels konnte Buchholz zunächst durch Felix Stenzel scoren, doch die SG antwortete mit einem 0:6-Lauf. Obwohl Buchholz durch Urs Erdrich den Lauf stoppte, konnte die SG durch Geuer erneut punkten. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, den die SG mit 10:14 für sich entschied. (Halbzeitstand 18:22)
Nach der Halbzeit konnte die SG zunächst durch Stempinski und Heise punkten. Doch die Verteidigung von Blau-Weiß Buchholz setzte die SG unter Druck, und Buchholz beendete das dritte Viertel mit einem 11:0-Lauf. Die SG erzielte in diesem Viertel nur 4 Punkte, sodass Buchholz das Drittel klar mit 13:4 gewann. (31:26)
Auch im vierten Viertel begann Buchholz mit einem Korb von Stenzel, bevor Max Dorka für die SG punktete. Mitte des vierten Viertels konnte die SG mit einem 0:6-Lauf noch einmal auf 4 Punkte herankommen. Leider gelang es der SG nicht, Buchholz in der Offensive zu stoppen, sodass sie das vierte Viertel zwar ausgeglichen gestalten konnten (13:13), aber der Vorsprung von Buchholz zu groß war. Die SG verlor das Spiel knapp mit 44:39 gegen Blau-Weiß Buchholz.
Es spielten für die SG United III / Langenhagen I:
Lukas Seyring (16/2 Punkte), Michael Geuer (11/4), Julian Stempinski (4/2), Regina Brunsch-Heinz (0/0), Mirijam Dzionsko (0/0), Stefan Tilgner (14/9), Simon Dornieden (20/14), Ann-Christien Trütner (0/0), Felix Heise (7/4), Max Dorka (2/4)
Die SG trat die Heimreise mit einem deutlichen Sieg gegen Kiel und einer knappen Niederlage gegen Buchholz an. Im ersten Spiel konnte jeder Spieler seine Einsatzzeiten erhalten, während das zweite Spiel ein hart umkämpftes Match war, das leider knapp verloren ging. In den kommenden Trainingseinheiten wird der Fokus weiterhin auf dem Pressbreak liegen, um zuhause den ersten Sieg gegen Buchholz zu holen!
Der nächste und letzte Spieltag der Saison für die SG United III / Langenhagen I findet am 22.03.2025 zuhause im Fuchsbau gegen Blau-Weiß Buchholz und Oldenburg statt.
Macht United in Warendorf die Playoff-Qualifikation perfekt?

Hannover United reist am Samstag (1. März) zum BBC Münsterland. In Warendorf könnte sich United mit einem Sieg direkt für das Playoff-Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft qualifizieren. Hochball ist um 17 Uhr.
Der 16. Spieltag in der 1. Rollstulbasketball-Bundesliga (RBBL 1) steht an. Nach der Trennung von Radi Dagamin liegt der volle Fokus auf dem Duell mit dem Tabellennachbarn aus Warendorf. Die Gastgeber machen sich noch Hoffnungen auf die Playoff-Teilnahme und werden in eigener Halle alles in die Waagschale werfen, um diese Chance aufrecht zu erhalten. Nach dem Aufstieg im Jahr 2020 hat sich der BBC in der höchsten deutschen Spielklasse etabliert und ist eine echte Bereicherung für die Liga und den Rollstuhlbasketball im Land.
Die Ausgangslage für Hannover United ist gut. Das Hinspiel gewannen die Füchse klar mit 66:43. Zudem hat das Team von Martin Kluck zwei Siege mehr auf dem Konto als der BBC. Ein Auswärtssieg wäre gleichbedeutend mit der direkten Qualifikation für die Playoffs.
Hochball in der Sporthalle Josefschule ist um 17 Uhr. Die Gastgeber übertragen die Partie im kommentierten Livestream über den eigenen YouTube-Kanal.
Hannover United und Radi Dagamin lösen Vertrag einvernehmlich auf

Hannover, 26. Februar 2025 – Hannover United und der israelische Nationalspieler Radi Dagamin haben sich mit sofortiger Wirkung auf eine Vertragsauflösung geeinigt. Der Spieler unterzeichnete den Auflösungsvertrag am vergangenen Samstag, unmittelbar nach dem Heimspiel gegen den RSV Bayreuth, und gehört damit nicht mehr zum Kader von Hannover United.
Grund für die Trennung ist die Nichterfüllung vertraglicher Pflichten durch Dagamin. „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber Radi hat uns leider keine andere Wahl gelassen“, erklärt Teammanager Udo Schulz. „Ein respektvoller Umgang innerhalb der Mannschaft und des gesamten Vereins hat für Hannover United höchste Priorität. Wenn persönliche Interessen über das Team gestellt werden, müssen wir konsequent handeln, um unsere Werte zu wahren.“
Trotz der Trennung würdigt der Verein die sportlichen Verdienste des Spielers: „Radi hat mit seinen Leistungen zum Erfolg des Teams beigetragen. Besonders sein Beitrag zum Erreichen des EuroCup2-Finalturniers, des Pokal Final Four und unseres aktuellen vierten Tabellenplatzes in der Bundesliga ist hervorzuheben. Dafür bedanken wir uns“, so Schulz weiter.
Ungeachtet der personellen Veränderung richtet Hannover United den Blick nach vorn. Am kommenden Wochenende steht das entscheidende Auswärtsspiel gegen den BBC Münsterland an. Mit einem Sieg könnten die Füchse die Qualifikation für die Playoffs perfekt machen. Hochball in Warendorf ist am Samstag, 1. März 2025, um 17:00 Uhr.
Starke Defense sichert Arbeitssieg gegen Bayreuth

Hannover United hat das Heimspiel gegen den RSV Bayreuth mit 54:31 gewonnen und ist damit weiterhin auf Playoff-Kurs. In einem zerfahrenen Spiel war die starke Verteidigung der Füchse der Schlüssel zum Sieg.
Drei Spieltage vor dem Ende der regulären Saison sieht es gut aus für die Playoff-Pläne von Hannover United. Bereits vor dem Spiel gegen den RSV Bayreuth verlor Konkurrent BBC Münsterland gegen die Thuringia Bulls. United hat damit zwei Siege mehr als der BBC und kann am nächsten Samstag im direkten Duell mit den Münsterländern mit einem weiteren Sieg die Qualifikation perfekt machen.
Die Geschichte des Spiels gegen den RSV Bayreuth ist schnell erzählt. Der Offensivmotor der Füchse stotterte gewaltig, doch auf die Defensive konnte sich Head Coach Martin Kluck an diesem Abend verlassen. Verzichten musste Kluck krankheitsbedingt auf Junioren-Nationalspieler Jakob Krömer.
Zwar zeigten die Gäste insbesondere in den ersten zehn Minuten eine couragierte Leistung, doch die Ganzfeldpresse von Hannover United funktionierte im Laufe des Spiels immer besser. So zwang man die Gäste zu 29 Ballverlusten, aus denen United allerdings zu selten einfache Punkte generieren konnte. Dies zeigt sich auch in der schwachen Wurfquote von lediglich 33 Prozent.
Am Ende stand ein verdienter aber etwas holpriger 54:31-Erfolg gegen den RSV Bayreuth, bei dem Nationalspieler Alexander Budde mit 19 Punkten und 12 Rebounds bester United-Akteur war.
Hannover United: Alexander Budde (19 Punkte), Tom McHugh (10), Radi Dagamin (9/1 Dreier), Oliver Jantz (8), Jan Haller (4), Sören Seebold (2), Christoph Lübrecht (2), Jan Sadler, Tobias Hell, Luis Conrad
Hannover United will gegen Bayreuth der Favoritenrolle gerecht werden

Am 15. Spieltag der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga (RBBL1) trifft Hannover United am Sonnabend (22. Februar) um 18 Uhr vor heimischem Publikum auf den RSV Bayreuth. Bereits um 15 Uhr empfängt Hannover United II die Allianz Rollers Ulm in der RBBL2 Division A.
Nach der 61:73-Niederlage bei Tabellenführer Thuringia Bulls, schlüpft Hannover United am kommenden Samstag wieder in die Favoritenrolle. Gegen den Tabellenvorletzten RSV Bayreuth ist ein Heimsieg Pflicht, um weitere wichtige Punkte für die Playoff-Qualifikation einzufahren. Vier Spieltage vor dem Ende der regulären Saison stehen die Füchse mit einer Bilanz von neun Siegen und fünf Niederlagen auf Platz vier. Knapp dahinter ist der BBC Münsterland (8/6), der sich noch Hoffnungen auf das Erreichen der Playoffs machen kann.
Das Hinspiel in der Bayreuther Oberfrankenhalle konnte United im November deutlich mit 81:46 für sich entscheiden.
Hannover United wird vor den eigenen Fans alles daransetzen, den zehnten Saisonsieg einzufahren und sich in eine gute Ausgangslage für das direkte Duell mit dem BBC Münsterland am 1. März zu bringen.
HU2 trifft auf Ulm
Im Vorfeld der RBBL1-Partie kommt es zum Duell von Hannover United II und den Allianz Rollers Ulm in der RBBL2 Division A. Nach der deutlichen 38:91-Niederlage in Zwickau ist das Team von Spielertrainer Christoph Lübrecht auf Wiedergutmachung aus. Los geht’s um 15 Uhr.
Spieltagspartner des Doppelspieltages ist die Anna-von-Borries-Stiftung.
Hannover United II unterliegt RB Zwickau trotz starkem Start

Hannover United II musste sich im Auswärtsspiel beim RB Zwickau mit 38:91 geschlagen geben. Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel brachte eine defensive Umstellung der Gastgeber die Niedersachsen zunehmend in Schwierigkeiten.
United startete mutig in die Partie und hielt das Spiel zunächst offen. Mit 22 Punkten gelang offensiv ein guter Rhythmus, sodass das erste Viertel nur knapp mit 24:22 an Zwickau ging. Hier fiel besonders ein zu Beginn exzellent aufgelegter Heiko Müllers auf.
Doch nach diesem ausgeglichenen Auftakt stellte der Gastgeber seine Verteidigung um: Statt der zuvor hochstehenden Zonenverteidigung setzte Zwickau nun auf eine aggressive Ganzfeldpresse. Diese Umstellung zeigte Wirkung – Hannover tat sich im Ballvortrag schwer und verlor zunehmend die Kontrolle über das Spiel. Zur Halbzeit wuchs der Rückstand auf 26:47 an.
Auch nach der Pause fand United keine Antwort auf den defensiven Druck der Gastgeber. Zwickau nutzte Ballverluste konsequent für schnelle Abschlüsse und baute die Führung bis zum Ende des dritten Viertels auf 69:34 aus. Im Schlussabschnitt ließ der Gastgeber nicht nach und erhöhte den Vorsprung schließlich auf 91:38.
Trotz der deutlichen Niederlage zeigte Hannover United II besonders zu Beginn eine engagierte Leistung. Nun gilt es, aus den positiven Momenten zu lernen, um für das kommende Heimspiel am kommenden Samstag gegen Ulm besser vorbereitet zu sein.
Hier geht es im letzten Spiel der regulären Saison, für Hannover United II, um den direkten Vergleich mit den Tabellennachbarn aus Ulm und somit um die Playoff-Platzierung. Hier wird es in der Viertelfinal-Serie entweder gegen Alba Berlin aus der Hauptstadt gehen, dies wäre der Fall wenn man auf dem vierten Tabellenplatz bliebe, oder gegen den RSKV Tübingen, wenn man den dritten Tabellenplatz noch erreicht.
Anpfiff für das Spiel von Hannover United II gegen die Allianz Rollers Ulm ist am Samstag, den 22. Februar, um 15 Uhr, wie gewohnt im Fuchsbau.
Heiko Müllers (18 Punkte), Christoph Lübrecht (8), Thomas Schröder (8), Leyla Nur Stähler (2), Luis Conrad (2), Noel Huber, Max Dorka, Andrea Seyrl
United verliert trotz starker Leistung beim Tabellenführer

Hannover United hat das Auswärtsspiel bei den Thuringia Bulls mit 61:73 verloren. Trotz eines couragierten Auftritts reichte es am Ende nicht zu einem Überraschungssieg beim ungeschlagenen Tabellenführer. Vier Spieler punkteten bei United zweistellig.
Die Füchse konnten in Elxleben wieder auf ihren Kapitän Jan Sadler setzen, der nach einer Handverletzung zumindest wieder Teil der Rotation war und Head Coach Martin Kluck eine weitere Wechseloption gab.
United wollte beim großen Favoriten vor allem die ersten Minuten überstehen und gut in die Partie starten. Zwar sorgten die Bulls-Akteure Aliaksandr Halouski und Jordi Ruiz mit zwei Dreipunktewürfen für einen furiosen Beginn der Gastgeber, doch Hannover konnte das Spiel ausgeglichen gestalten und fand insbesondere im Angriff immer wieder gute Ausstiege. Nach einem schnellen Lauf der Bulls, lag United nach den ersten zehn Minuten dennoch mit 17:24 zurück.
Den besseren Start in das zweite Viertel erwischten die Gäste, die über Radi Dagamin, Jan Haller und Oliver Jantz auf 23:26 verkürzten. Nachdem Tom McHugh in der 16. Minute gar auf 27:28 stellte, befand sich United auf Augenhöhe mit dem Tabellenführer der RBBL1. Doch die Thüringer erhöhten nun den Druck und bauten die Führung wieder aus. Mit einem 29:39-Rückstand aus Sicht von United ging es in die Halbzeitpause.
In der zweiten Halbzeit schafften es die Füchse nicht mehr, den Rückstand entscheidend zu verkürzen. Zwar gestaltete man das Spiel durchaus ausgeglichen, doch die Bulls spielten nun ihre ganze Erfahrung aus und ließen die Gäste nicht mehr herankommen. Hannover United sorgte mit dem Gewinn des letzten Abschnitts (20:18) und einer guten Leistung zumindest für einen Achtungserfolg gegen am Ende zu dominante Thuringia Bulls. Trotz der 61:73-Niederlage war Head Coach Martin Kluck nicht unzufrieden mit der Leistung seines Teams: „Wir haben heute viele gute Phasen gehabt und ein gutes Spiel gezeigt. Es freut mich, dass wir das letzte Viertel gewinnen konnten, was derzeit wahrscheinlich nicht vielen Teams gegen die Bulls gelingt.“
Für Hannover United steht am kommenden Samstag (22. Februar) das nächste Heimspiel an. Ab 18 Uhr ist der RSV Bayreuth zu Gast in der Sporthalle der Sophienschule.
Hannover United: Tom McHugh (17 Punkte), Radi Dagamin (17/2 Dreier), Jan Haller (12), Oliver Jantz (11/1), Alexander Budde (2), Jan Sadler (2), Tobias Hell, Jakob Krömer
Zu Gast beim ungeschlagenen Spitzenreiter

Auf Hannover United wartet am Samstagabend (15. Februar) das schwierigste Auswärtsspiel der Saison. Um 18 Uhr sind die Füchse zu Gast beim Tabellenführer RSB Thuringia Bulls. Das Team aus Elxleben konnte bislang alle Spiele gewinnen.
Nach zwei Niederlagen in Folge in der RBBL 1 sorgte Hannover United am vergangenen Samstag mit dem Heimsieg gegen die Köln 99ers für einen Befreiungsschlag, der zugleich auch ein großer Schritt in Richtung Playoff-Teilnahme war. Das nun anstehende Gastspiel bei den Thuringia Bulls können die Füchse daher befreit und ohne großen Druck angehen. Hannover reist als Außenseiter zu den bislang sehr dominant auftretenden Thüringern.
12 Spiele, 12 Siege, die beste Offensive und die beste Defensive. Das Team von Head Coach André Bienek spielt eine starke Saison und ist das Maß aller Dinge. Im Hinspiel blieb United lange im Spiel, verlor am Ende dennoch deutlich mit 53:72. Das Rückspiel wollen die Füchse nutzen, um weitere Fortschritte im eigenen Spiel zu machen. Beim Sieg gegen Köln war in der zweiten Halbzeit vor allem die starke Arbeit in der Verteidigung der Schlüssel zum Sieg. In Thüringen muss United genau daran anknüpfen, um zumindest eine Chance auf die Überraschung zu haben. Es gilt, insbesondere das schnelle Umschaltspiel der Bulls und die starken Schützen aus der Mitteldistanz zu kontrollieren.
Ob Kapitän Jan Sadler seiner Mannschaft wieder zur Verfügung steht, wird kurzfristig entschieden. Sören Seebold ist noch keine Option.
HU2 schlägt Schlusslicht Tübingen deutlich

Am vergangenen Samstag stand für die zweite Mannschaft von Hannover United das vorletzte Heimspiel der regulären Saison gegen den RSKV Tübingen an.
Gegen diese gelang in der Hinrunde auswärts bereits ein 46:68 Sieg. Gerade nach dem Sieg gegen Alba Berlin vor zwei Wochen und der knappen Niederlage in Frankfurt, trotz ersatzgeschwächtem Kader, konnte HU2 mit viel Selbstvertrauen in diese Begegnung gehen.
Außerdem war die Tübinger Mannschaft lediglich mit fünf Spieler/-innen angereist, sprich ohne Wechselmöglichkeiten, und dauerhaft in Gefahr das Spiel gar in Unterzahl zu beenden, falls etwas schief gehen sollte.
Trotzalledem, dass dieses Spiel von Anfang an relativ deutlich von den Niedersachsen dominiert wurde, schafften es die Tübinger, vor allem im ersten Viertel, noch viele Dinge umzusetzen und gestalten das Spiel verhältnismäßig eng, mit einem Viertelergebnis von 13:7.
Anschließend konnte Hannover sehr tief in den Kader rotieren und somit natürlich Kräfte sparen. Mit jeder weiteren Minute machte sich das bemerkbar. Zur Halbzeit stand es dann 29:15.
Leichte Anlaufschwierigkeiten, seitens Hannover United 2 im dritten Viertel, führten dazu, dass Spielertrainer Christoph Lübrecht zu Beginn des vierten Viertels auf ein intensives Gegenpressing in der Verteidigung umstellte. Das beseitigte letztendlich die allerletzten Zweifel, dass Tübingen noch die Chance auf ein Comeback hätte und somit gewinnt Hannover am Ende verdient mit 65:30.
Somit bleibt United 2 vorerst auf dem vierten Tabellenplatz der RBBL 2 Division A und kann in den kommenden Wochen weiter angreifen, um mit Hinblick auf die Playoffs vielleicht noch einen Platz in der Tabelle zu klettern.
Kommendes Wochenende geht es aber erst einmal nach Sachsen, wo einen der Tabellenführer aus Zwickau erwartet.