Aktuelle News
US-Amerikaner Peter Berry ist erster Neuzugang

Hannover United kann den ersten Neuzugang für die Saison 2025/2026 verkünden. Der US-Amerikaner Peter Berry hat eine Klassifizierung von 2,0 und kommt von der renommierten University of Alabama an den Maschsee.
Knapp zwei Wochen nach dem Ende der Saison 2024/2025 bastelt Hannover United am Kader für die kommende Spielzeit. Mit Peter Berry freuen sich die Füchse auf einen talentierten 2,0-Punkte-Spieler. Der 23-jährige Guard verfügt über großes Potential und hat bei United seinen ersten Profivertrag unterschrieben.
Berry ist in Houston, Texas geboren und spielte von 2020 bis 2025 für das Rollstuhlbasketball-Team der University of Alabama. 2023 war Berry Teil der US-Nationalmannschaft und holte Gold bei den Para Pan Games in Santiago (Chile). Für die Paralympischen Spiele 2024 in Paris hielt er sich als Reservespieler bereit.
Head Coach Martin Kluck freut sich auf den Neuzugang: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Peter Berry eine großartige Verstärkung auf der 2,0-Punkte Position gewinnen konnten. Er war unser absoluter Wunschkandidat. In seiner Zeit am College hat er bereits verschiedene Rollen auf dem Feld übernommen. Diese Erfahrung wird ihm sicherlich auch bei uns helfen, schnell ist Team zu finden. Mit seinem guten Wurf, seiner Geschwindigkeit und Hartnäckigkeit in der Verteidigung wird er die United-Fans schnell begeistern.“
Hannover United beendet EuroCup 2 mit Sieg und Platz 7

Murcia/Hannover – Mit gemischten Gefühlen blickt Hannover United auf das Finalturnier des EuroCup 2 im spanischen Murcia zurück. Nach zwei Niederlagen in der Vorrunde verpassten die Rollstuhlbasketballer den Einzug ins Halbfinale, zeigten jedoch im Platzierungsspiel um Rang sieben Charakter und bezwangen den französischen Vertreter CS Meaux deutlich mit 74:54.
Als Titelverteidiger angereist – United hatte den EuroCup 2 im letzten Jahr gewonnen – waren die Ambitionen entsprechend hoch. Doch schon in der Gruppenphase wurde klar: In diesem Jahr wird die Titelverteidigung kein Selbstläufer. Zwei Niederlagen gegen Porto Torres (Italien) und Gastgeber Murcia warfen das Team frühzeitig aus dem Rennen um die Podestplätze.
„Natürlich hätten wir uns ein anderes Ergebnis gewünscht“, sagte Headcoach Martin Kluck nach dem Turnier. „Aber wir haben uns als Team nicht hängen lassen, im letzten Spiel eine starke Reaktion gezeigt und die Saison mit einem Sieg abgeschlossen.“
Der überzeugende 74:54-Erfolg gegen CS Meaux war ein versöhnlicher Abschluss eines durchwachsenen Turnierverlaufs. Besonders erfreulich: Der Teamgeist stimmte bis zum Schluss, und junge Spieler konnten wichtige internationale Erfahrungen sammeln.
Den Titel sicherten sich in einem hochklassigen Finale die Rhine River Rhinos aus Wiesbaden, die sich gegen den französischen Club Le Cannet durchsetzten. Für die Rhinos war es der erste Titel der Vereinsgeschichte – ein verdienter Erfolg, der die starke Saison der Wiesbadener krönt.
Für Hannover United bleibt trotz des siebten Platzes ein positives Fazit. Die Mannschaft spielte eine insgesamt starke Saison, überzeugte in der Bundesliga und kann mit dem Auftritt in Murcia wichtige Erkenntnisse für die kommende Spielzeit mitnehmen.
EuroCup2 Spielplan + Ergebnisse

Freitag, 25. April 2025, 12:00 Uhr
HANNOVER UNITED vs ASINARA WAVES PORTO TORRES 55:69
IWBF Europe Livestream
FIBA LiveStats
Freitag, 25. April 2025, 16:30 Uhr
HANNOVER UNITED vs FUNDACIÓN ALIADOS VALLADOLID 71:67
IWBF Europe Livestream
FIBA LiveStats
Samstag, 26. April 2025, 09:30 Uhr
HANNOVER UNITED vs CD MURCIA BSR 63:76
IWBF Europe Livestream
FIBA LiveStats
Samstag, 26. April 2025, 15:15 Uhr Platzierungsspiel 7-8
HANNOVER UNITED vs Meaux 74:54
IWF Europe Livestream
FIBA LiveStats
Samstag, 26. April 2025, 15:15 Uhr Platzierungsspiel 5-6
CD MURCIA BSR vs GAZISEHIR GAZIANTEP FK 77:57
IWF Europe Livestream
FIBA LiveStats
Samstag, 26. April 2025, 17:30 Uhr Semifinalspiel 1
RRR WIESBADEN vs FUNDACIÓN ALIADOS VALLADOLID 69:57
IWF Europe Livestream
FIBA LiveStats
Samstag, 26. April 2025, 17:30 Uhr Semifinalspiel 2
ASINARA WAVES PORTO TORRES vs HORNETS LE CANNET 55:73
IWF Europe Livestream
FIBA LiveStats
Sonntag, 27. April 2025, 10:00 Uhr Spiel um Platz 3
ASINARA WAVES PORTO TORRES vs FUNDACIÓN ALIADOS VALLADOLID 51:76
IWF Europe Livestream
FIBA LiveStats
Sonntag, 27. April 2025, 12:15 Uhr Finale
RHINE RIVER RHINOS WIESBADEN vs HORNETS LE CANNET 62:56
IWF Europe Livestream
FIBA LiveStats
EuroCup 2 Finals: United reist als Titelverteidiger nach Spanien

Für Hannover United steht am Wochenende die letzte große Reise der Saison 2024/2025 auf dem Programm. In Murcia (Spanien) steigt die Endrunde des EuroCup 2, dem dritthöchsten europäischen Vereinswettbewerbes. Nach dem Erfolg im letzten Jahr reist United als Titelverteidiger an.
Auf Hannovers Rollstuhlbasketballer wartet zum Abschluss der Saison 2024/2025 nochmal ein echtes Highlight. Nach dem Gewinn des EuroCup 3 im Jahr 2023 und dem Titel im EuroCup 2 im vergangenen Jahr, greift United nach dem dritten Europapokaltitel in Folge. Dies wird allerdings ein schwieriges Unterfangen. Eine kleine Wechselrotation bei fünf Spielen in drei Tagen, starke Konkurrenz und eine lange Anreise stellen das Team gleich vor mehrere Herausforderungen. „Die Endrunde in Murcia wird super spannend für uns. Es gibt wahrscheinlich keinen klaren Favoriten und auch keinen eindeutigen Außenseiter von den acht Teams die dabei sind. Wir müssen die hohe Belastung so gut es geht steuern und dann schauen wir, was am Ende für uns herauskommt. Wir freuen uns auf jeden Fall sehr auf die Aufgabe in Murcia“, so Head Coach Martin Kluck.
In der Vorrunde treffen die Füchse zum Auftakt am Freitag (25. April) um 12:00 Uhr auf das Asinara Waves Porto Torres aus Italien. Das Team ist gespickt mit starken Spielern wie dem Polen Piotr Luszynski und dem türkischen Nationalspieler Ahmet Efetürk. Nur viereinhalb Stunden später wartet um 16:30 Uhr mit den Spaniern von Fundacion Aliados Valladolid der nächste Härtetest auf United. Zum Abschluss der Vorrunde geht’s am Samstag (26. April) um 09:30 Uhr dann gegen die Gastgeber CD Murcia BSR. Die ersten beiden der Gruppe qualifizieren sich für eines der beiden Halbfinals am Samstagnachmittag. Das Finale steigt am Sonntag (27. April) um 12:15 Uhr.
In der anderen Gruppe tummeln sich neben den bestens bekannten Rhine River Rhinos Wiesbaden aus der RBBL, Gizisehir Gaziantep (Türkei), die Hornets Le Cannet und CS Meaux (beide Frankreich).
RBBL-Saison beendet: United verliert Spiel 2 bei den Bulls

Hannover United hat Spiel 2 der „best-of-three”-Halbfinalserie bei den Thuringia Bulls verloren. Nach der 53:71-Niederlage ist die RBBL-Saison für die Füchse damit beendet. Vom 25.-27. April steht in Murcia (Spanien) die Endrunde der EuroCup 2 Finals an.
Kapitän Jan Sadler & Co. hatten sich für das zweite Halbfinale in Elxleben einiges vorgenommen. Nach der knappen Heimniederlage im ersten Spiel, gingen die Füchse am Freitagabend in Thüringen „All-in“ um ein drittes Spiel zu erzwingen. Dabei sah es insbesondere im ersten Viertel danach aus, als könnte man den großen Favoriten in eigener Halle in Bedrängnis bringen. Mit einer starken Verteidigung hielt man die gefürchtete Bulls-Offensive in Schach und ging mit einer 18:13-Führung in die erste Viertelpause.
Allerdings schlichen sich im zweiten Viertel immer wieder leichte Ballverluste in das Spiel der Füchse ein, durch die man den Gastgebern einfache Punkte gestattete. Auf ein starkes erstes Viertel folgte somit ein zweites, welches man mit 6:23 verlor. Zu wenig, um den Druck auf die Bulls weiter zu erhöhen. Im Gegenteil: zur Halbzeit lag United bereits mit 24:36 zurück.
In den zweiten 20 Minuten gestaltete Hannover United das Spiel wieder ausgeglichener und zeigte auch an diesem Abend wieder eine starke kämpferische Leistung. Die Gastgeber demonstrierten allerdings ebenfalls ihre ganze Klasse, ließen nichts mehr anbrennen und hielten die Füchse auf Abstand. Am Ende verlor United mit 53:71. Die Bulls stehen damit als erster Finalist um die Deutsche Meisterschaft fest.
Für Hannover United ist die Spielzeit 2024/2025 noch nicht beendet. In Murcia (Spanien) steht mit den EuroCup 2 Finals (25.-27. April) noch ein besonderes Saison-Highlight auf dem Programm. Das Team von Martin Kluck reist als Titelverteidiger in den Südosten Spaniens.
Hannover United: Alexander Budde (14 Punkte), Thomas McHugh (12), Jan Haller (12), Jan Sadler (8/1 Dreier), Tobias Hell (3), Oliver Jantz (2), Jakob Krömer (2), Sören Seebold
Siegen oder fliegen: United vor Spiel 2 gegen die Bulls

Am Freitag (11. April) trifft Hannover United um 18 Uhr in Elxleben erneut auf die Thuringia Bulls. Nach der 65:74-Niederlage im ersten Playoff-Halbfinale benötigt United einen Sieg, um ein drittes Spiel zu erzwingen. Dieses würde am Montag (14. April) erneut bei den Bulls stattfinden. Verliert Hannover Spiel 2, ist die RBBL-Saison beendet.
„Do or die“ heißt es im Basketball, wenn eine Mannschaft einen Sieg braucht, um die Saison am Leben zu halten. Hannover United steht vor dem zweiten Halbfinale bei den RSB Thuringia Bulls genau unter diesem Druck. In der „best-of-three“-Serie steht es seit dem vergangenen Wochenende 1:0 für die Bulls, die trotz kämpferisch und spielerisch starken Füchsen aus Hannover ihrer großen Favoritenrolle gerecht wurden. United verlor am Ende mit 65:74, zeigte sich aber gegenüber dem 44:80 im Pokalfinale in der Vorwoche stark verbessert. Insbesondere in der Offensive zeigte das Team um Kapitän Jan Sadler viel Qualität und bewies, dass man trotz einer kurzen Rotation durchaus variabel auftreten kann. Gleich vier Spieler punkteten zweistellig. All dies mündete in einer 37:36-Halbzeitführung, die man allerdings nicht über die Ziellinie bringen konnte.
Um die Bulls in eigener Halle vor noch größere Probleme zu stellen, muss Hannover United in der Defensive noch besser funktionieren. Das Team aus Elxleben gehört zweifelsfrei zu den talentiertesten Mannschaften in Europa und ist schwer zu stoppen, doch United zeigte in Spiel 1, dass man auch die Bulls mit einer starken Verteidigung ärgern kann. Sollte United wie im Vorjahr beim RSV Lahn-Dill Spiel 2 klauen, würde es am Montag (14. April) erneut in Elxleben zum alles entscheidenden Showdown um den Einzug ins Finale kommen. Bei einer Niederlage am Freitag wäre die RBBL-Saison für die Füchse vorzeitig beendet.
Dem Favoriten trotz Niederlage die Stirn geboten

Hannover United hat das erste Halbfinalspiel um die Deutsche Meisterschaft mit 65:74 gegen die Thuringia Bulls verloren und liegt in der „best-of-three“-Serie nun mit 0:1 zurück. Über weite Phasen zeigten sich die Füchse auf Augenhöhe mit dem Favoriten und gestalteten die Partie ausgeglichen. Am Freitag (11. April) steigt Spiel zwei in Elxleben.
Die Gastgeber starteten deutlich besser in die Partie als noch sechs Tage zuvor, als man im Pokalfinale mit 44:80 unter die Räder geriet. Alexander Budde brachte sein Team nach fünf Minuten mit 10:8 in Führung. Doch die Bulls antworteten ihrerseits mit einem 14:0-Lauf und so lagen die Füchse zum Viertelende mit 14:24 zurück. Zu diesem Zeitpunkt sah es dann doch erneut nach einer klaren Angelegenheit zu Gunsten der Gäste aus, doch United antwortete vor heimischem Publikum eindrucksvoll. So gestattete man dem Titel-Favoriten im zweiten Viertel lediglich zwölf Punkte und fand Offensiv einen immer besseren Rhythmus. Budde, McHugh und Haller trafen hochprozentig aus der Mitteldistanz und als Kapitän Jan Sadler kurz vor der Halbzeitsirene zwei Dreier in Folge einnetzte, war die Partie gedreht. Mit einer 37:36-Führung ging es in die Kabine.
Den besseren Start ins dritte Viertel hatten die Thuringia Bulls, doch United ließ sich nicht abschütteln und schaffte es, auf Tuchfühlung zu bleiben. Es zeigte sich jedoch mehr und mehr, dass es schwer werden würde, für eine Überraschung zu sorgen. Bei den Füchsen machte sich nun die kurze Rotation bemerkbar. Lediglich die beiden Youngster Jakob Krömer und Sören Seebold konnten für Verschnaufpausen von Tobias Hell und Tom McHugh sorgen, nachdem auch Oliver Jantz krankheitsbedingt nicht zum Einsatz kam. Die Kräfte ließen nach, doch United kämpfte bis zur letzten Sekunde.
Am Ende musste sich das Team von Head Coach Martin Kluck mit 65:74 geschlagen geben, konnte aber erhobenen Hauptes das Parkett der Sporthalle Sophienschule verlassen. Man hatte dem frisch gebackenen Pokalsieger über 40 Minuten die Stirn geboten und alles gegeben. Nun heißt es: Siegen oder Fliegen. Am Freitag (11. April) steht um 18 Uhr das zweite Spiel der Halbfinalserie auf dem Programm. Sollte United in Elxleben gewinnen, würde man ein drittes Spiel erzwingen, welches am 14. April erneut bei den Bulls stattfinden würde. Bei einer Niederlage wäre die RBBL-Saison für Hannover beendet.
Hannover United: Jan Haller (20 Punkte / 1 Dreier), Jan Sadler (17/3), Tom McHugh (13), Alexander Budde (13), Tobias Hell (2), Sören Seebold, Jakob Krömer, Oliver Jantz.
Neuauflage des Pokalfinals im Playoff-Halbfinale

Zum ersten Halbfinalspiel um die Deutsche Meisterschaft empfängt Hannover United am Samstag (5. April) die Thuringia Bulls. Tip-off in der Sporthalle Sophienschule (Zooviertel) ist um 18 Uhr.
Nur sechs Tage nach der deutlichen 44:80-Niederlage im Pokalfinale in Frankfurt, kommt es erneut zum Duell zwischen Hannover United und den Thuringia Bulls. Dieses Mal im Playoff-Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft. Im Modus „best-of-three“ muss ein Team zwei Mal gewinnen, um den Sprung ins Finale zu schaffen.
Die Vorzeichen vor dem erneuten Duell mit den Bulls sind klar: United nimmt gegen eines der besten Teams in Europa die Außenseiterrolle ein. Es muss schon alles passen, um gegen das Team aus Elxleben einen Sieg einzufahren. Das die Füchse es schaffen können, haben sie in der Vergangenheit bereits zwei Mal bewiesen. Allerdings setzte es erst am vergangenen Sonntag eine herbe Pleite im Pokalfinale gegen den haushohen Favoriten, der in dieser Saison erst ein Pflichtspiel verlor.
Und trotzdem wird das Team von Head Coach Martin Kluck nicht schon im Vorfeld die Segel streichen, sondern alles in die Waagschale werfen, um es besser zu machen als im Pokalfinale. Mit einer fokussierten Trainingswoche, in der man die Partie intensiv aufarbeiten kann und mit den eigenen Fans im Rücken, soll das Spiel so lange wie möglich offen gestaltet werden. Im zweiten Halbfinale treffen der RSV Lahn-Dill und die Rhine River Rhinos aufeinander.
Pokal-Finale | 44:80 - United kann starke Bulls nicht aufhalten

Der Außenseiter aus Hannover holt zum zweiten Mal in Folge Silber. Coach Kluck will aus Niederlage für Playoffs und EuroCup lernen.
Von Philipp Schaper
Frankfurt. Die Rollen vor diesem Rollstuhlbasketball-Pokalfinale waren ja klar verteilt. Die RSB Thuringia Bulls waren der Favorit auf den Titel. Herausforderer Hannover United war Außenseiter - vielleicht mit einer kleinen Chance auf die große Überraschung. "Die Thuringia Bulls sind eines der besten Teams der Welt. Sie sind so gut, weil sie jedes Team mit ihrer physischen Stärke überwältigen", hatte United-Trainer Martin Kluck bei der ersten Besprechung am Spieltag im Hotel Lindner gesagt. "Unser Schlüssel zum Erfolg ist, wenn wir 40 Minuten hart dagegen halten. Wir dürfen nicht nachgeben."
Im Spiel waren Anspannung, Selbstbewusstsein und die Physis schnell der Ernüchterung gewichen. Und der Erkenntnis, dass an diesem Tag gegen diese Thuringia Bulls nichts zu machen war. Bulls-Coach Andre Bienek hatte nach wenigen Spielminuten auf Presse gestellt und den United-Ambitionen auf eine Überraschung schnell eine Absage erteilt. Zur Halbzeit lag United mit 20:39 zurück - trotz Wutausbruch von Coach Kluck in einer Auszeit. Am Ende verlor Hannover dieses Pokalfinale mit 44:80. Dahin war der Traum vom ersten nationalen Titel der Vereinsgeschichte. Für die Bulls war es der vierte Pokalsieg ihrer Historie.
Die erneute Silbermedaille, im Vorjahre hatte United im Finale gegen den RSV Lahn-Dill verloren, war zunächst wenig Trost. Konsterniert verfolgten Spieler und Trainerteam von Hannover United die Siegerehrung, schauten zu, wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dem verdienten Gewinner RSB Thuringia Bulls den Rollstuhlbasketball-Pokal überreichte. "Wir sind super enttäuscht, dass wir heute so eine hohe Niederlage einstecken mussten im Pokalfinale. Wir waren als so junges Team heute nicht bereit dafür, mit den Bulls besser mitzuhalten. Das tut weh", sagte United-Coach Martin Kluck.
Dabei darf die Mannschaft sich auch freuen darüber, dass sie das Finale erreicht hat, sagte Teammanager Udo Schulz. "Wir haben ein großartiges Halbfinale gegen die Rhine River Rhinos gespielt. Das war in der Form nach der langen Saison und dem kleinen Kader mit nur acht Spielern so nicht zu erwarten", so Schulz. "Wir sind nach wie vor froh darüber, dass wir das Finale erreicht haben - trotz des Ergebnisses." Im Halbfinale gegen die favorisierten Rhine River Rhinos Wiesbaden am Samstag hatte United viel Engagement, viel Herz und Leidenschaft gezeigt. Hatte Schlüsselspieler aus der Partie genommen und selbstbewusst einen Start-Ziel-Sieg eingefahren.
Nach der Finalniederlage lenkte Coach Kluck den Blick auf die bevorstehenden Aufgabe. Am kommenden Samstag steht das Playoff-Halbfinalhinspiel gegen die Thuringia Bulls auf dem Plan. Nach der Serie spielt United in Murcia (Spanien) um den EuroCup-Sieg. "Es geht immer darum, wie man solche Niederlagen wegsteckt. Ich bin guter Dinge, dass wir den Bulls in der Halbfinalserie mehr Gegner sein werden, als wir es jetzt waren", sagte Kluck. Das macht vor allem für den EuroCup Hoffnung. "In Murcia spielen wir gegen Teams, mit denen wir auf Augenhöhe stehen. Da sind diese Spiele gegen die Bulls die beste Vorbereitung."
Endspiel
RSB Thuringia Bulls - Hannover United 80:44
RSB Thuringia Bulls: Vahid Gholamazad (18 Punkte), Joakim Linden (16), Aliaksandr Halouski (15), Jens Eike Albrecht (12), Jordi Ruiz Jordan (11/1 Dreier), Arie Twigt (4), Driss Saaid (2), Lukas Gloßner, Marie Kier.
Hannover United: Jan Haller (15 Punkte), Alexander Budde (11), Tom McHugh (8), Jakob Kramer (4), Sören Seebold, Oliver Jantz, Tobias Hell (je 2), Jan Sadler.
Halbfinals
RSV Lahn-Dill - RSB Thuringia Bulls 75:62
RSV Lahn-Dill: Rose Hollermann (25 Punkte/1 Dreier), Thomas Böhme (23/1), Matthias Güntner (8), Jannik Blair (4), Julian Lammering (2), Quinten Zantinge, Finlay Erskine, Maxcileide De Deus Ramos, Mark Beissert, Marek Wesolowski.
RSB Thuringia Bulls: Aliaksandr Halouski (23 Punkte), Vahid Gholamazad (16), Joakim Linden (14), Jordi Ruiz Jordan (10), Arie Twigt, Hubert Hager (je 4), Lukas Gloßner, Driss Saaid (je 2), Marie Kier, Jens Eike Albrecht.
Hannover United - Rhine River Rhinos Wiesbaden 70:55
Hannover United: Tom McHugh (24 Punkte), Jan Sadler (15/1 Dreier), Alexander Budde (15), Jan Haller (12), Oliver Jantz (4), Tobias Hell, Sören Seebold, Jakob Krömer.
Rhine River Rhinos: Mojtaba Kamali (18 Punkte), Michael Paye (15/1 Dreier), Tim Diedrich (12), Kei Akita, James Palmer (je 4), Nico Dreimüller (2), Steven Eliott, Hanah Dodd, Paul Nikolaus, Jonathan McNamara, Nico Damiano, Christopher Huber.
In Frankfurt fällt die erste Titelentscheidung

Wer holt den ersten Titel der Saison? Am Wochenende steigt in Frankfurt am Main das Final Four Turnier um den Pokal im Deutschen Rollstuhlbasketball. Hannover United trifft im ersten Halbfinale am Samstag (29. März) um 17:30 Uhr auf die Rhine River Rhinos aus Wiesbaden.
Nach dem wichtigen Heimsieg gegen München zum Hauptrundenabschluss, steht für Hannover United bereits der nächste Kracher an. Im Halbfinale des Deutschen Rollstuhlbasketballpokals kommt es im Frankfurter Skywheelers Dome zum Aufeinandertreffen mit den Rhine River Rhinos Wiesbaden. Der Gewinner trifft einen Tag später (30. März, 15 Uhr) im Finale auf den Sieger der Partie zwischen den Thuringia Bulls und dem RSV Lahn-Dill, die sich am Samstag um 20 Uhr im zweiten Halbfinale duellieren.
Hannover United erreichte in der letzten Saison zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte das Pokalfinale und musste sich in Köln dem Rekordpokalsieger RSV Lahn-Dill knapp geschlagen geben. Nun haben die Füchse erneut die Chance, den Sprung ins Finale zu schaffen. Dafür muss ein Sieg gegen Wiesbaden her. Die Rhinos haben eine starke Hauptrunde in der RBBL1 gespielt und standen nach 18 Spieltagen mit einer Bilanz von 13 Siegen und fünf Niederlagen auf Platz drei. United (elf Siege, sieben Niederlagen) folgte direkt dahinter auf Platz vier. In beiden Ligaduellen gab es jeweils einen Heimsieg. United schlug die Rhinos im Oktober mit 66:62 und verlor das Rückspiel im Januar mit 61:72. Das nun anstehende Pokalhalbfinale auf neutralem Boden verspricht damit große Spannung.
Auf dem Weg ins Final Four hat Hannover United im Achtelfinale die Paderborner Ahorn Panther und im Viertelfinale die RBB München Iguanas geschlagen. Sollten die Füchse am Samstag auch die Rhinos schlagen, würde man am Sonntag um 15 Uhr zum zweiten Mal in Folge im Pokalfinale stehen und auf die Thuringia Bulls oder den RSV Lahn-Dill treffen.
Die ING Skywheelers sind Ausrichter des Final Four Turniers und übertragen alle Spiele im Livestream. Alle United-Fans, die unser Team in Frankfurt unterstützen möchten, können sich im Vorfeld hier ihre Tickets sichern.
Hier geht’s zum Livestream: