Aktuelle News
Start-Ziel-Sieg zum Saisonauftakt

Hannover United hat am 1. Spieltag der neuen Saison in der RBBL1 einen deutlichen 74:48-Sieg gefeiert. Gegen Aufsteiger BG Baskets Hamburg ließen die Füchse vor eigenem Publikum nichts anbrennen und zeigten sich durchaus spielfreudig.
Head Coach Martin Kluck musste im Duell mit den Hanseaten auf Center Tom McHugh verzichten, weshalb der erst 17-jährige U23-Nationalspieler Jakob Krömer von Beginn an auf dem Feld stand. An der Freiwurflinie stellte das Eigengewächs nach wenigen Minuten auf 4:0 und erzielte seine ersten Punkte in der höchsten Spielklasse. Vor den Augen von Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay kam United gut in die Partie und spielte sich nach dem ersten Viertel eine komfortable Führung heraus (21:12). Bis zur Halbzeit konnten die Füchse den Vorsprung auf 42:23 ausbauen. Neben Neuzugang Radi Dagamin überzeugte auch Kapitän Jan Sadler in dieser Phase, der am Ende mit 22 Punkten und einer Trefferquote von 80% aus der Mitteldistanz eine starke Leistung ablieferte. Der erst 20-Jährige Dagamin avancierte in seinem ersten Spiel für Hannover United zum Topscorer der Partie, erzielte 27 Punkte und verteilte 5 Assists.
Den Füchsen gelang es, die Spannung in der zweiten Halbzeit hochzuhalten und somit entschied man auch die Viertel drei und vier mit 19:15 und 13:10 für sich. Nach der Schlusssirene stand ein verdienter 74:48-Erfolg, bei dem auch Youngster Felix Hansing zum ersten Mal in einem RBBL1-Spiel auf dem Feld stand.
Am kommenden Samstag (12. Oktober) reist Hannover United zum Deutschen Meister RSV Lahn-Dill. Um 19:30 Uhr kommt es in der Wetzlarer Buderus Arena zum Spitzenspiel des 2. Spieltages.
Hannover United: Radi Dagamin (27 Punkte, 1 Dreier), Jan Sadler (22/2), Jan Haller (9), Alexander Budde (8), Jakob Krömer (6), Oliver Jantz (2), Tobias Hell, Luis Conrad, Sören Seebold, Felix Hansing, Christoph Lübrecht
United startet gegen Aufsteiger Hamburg in die neue Saison

Einen Monat nach dem Ende der Paralympischen Spiele in Paris beginnt für Hannover United am Samstag (18 Uhr, Sporthalle Sophienschule) die Saison 2024/2025 in der RBBL1. Zu Gast im Zooviertel ist Aufsteiger BG Baskets Hamburg.
Die Vorbereitung auf die neue Spielzeit hätte für die Füchse kürzer kaum sein können. Lediglich eine komplette Trainingswoche konnte das Team von Headcoach Martin Kluck wegen der Paralympics gemeinsam absolvieren. Nicht gerade viel Zeit, um sich auf den Saisonstart vorzubereiten. Doch die Vorfreude auf den Auftakt vor heimischer Kulisse ist groß. Rund fünf Monate nach dem Aus im Playoff-Halbfinale gegen den RSV Lahn-Dill, präsentiert sich der amtierende EuroCup2-Sieger wieder den eigenen Fans und möchte mit ihnen am liebsten den ersten Saisonsieg feiern.
Premiere für Radi Dagamin – McHugh fehlt
Mit dabei ist Neuzugang Radi Dagamin. Der 20-jährige israelische Nationalspieler wird am Samstagabend erstmals das United-Trikot tragen. Im Sommer wechselte das Talent vom spanischen Erstligisten BSR Valladolid an den Maschsee und soll den Füchsen als Distanzschütze und Aufbauspieler viel Variabilität verleihen.
Verzichten muss United vorerst auf Thomas McHugh. Der 22-jährige Center weilt derzeit noch in seiner Heimat Australien, da es Verzögerungen mit dem Visum gibt. Wann der australische Nationalspieler wieder zum Team stoßen kann, ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht absehbar. United arbeitet eng mit den deutschen und australischen Behörden zusammen, um eine Einreise nach Deutschland für McHugh so schnell es geht zu ermöglichen.
Mit Jakob Krömer wird zudem erstmals ein 17-jähriges Eigengewächs im Kader der Füchse stehen und auf seine ersten RBBL1-Minuten hoffen.
Kluck freut sich auf das Nordderby
„Wir freuen uns, dass es wieder los geht“, erklärt Martin Kluck im Vorfeld des Duells mit den Hanseaten, die nach einem Jahr in der RBBL2 nun wieder erstklassig sind. „Sowohl Hamburg als auch uns kann man vor diesem ersten Spiel als Wundertüte bezeichnen, weshalb die Anspannung vor dem Start durchaus groß ist. Wir hatten ja keine wirkliche Vorbereitung. Dazu wird uns Tom McHugh mit seiner Qualität natürlich fehlen“, ergänzt der 40-jährige.
Tickets für das Spiel gibt es wie immer an der Abendkasse. Die Partie wird außerdem im Livestream auf dem YouTube-Kanal von Hannover United übertragen.
Oberbürgermeister empfängt Paralympics-Stars
Große Ehre für die Teilnehmer*innen der Paralympischen und Olympischen Spiele. Am 26. September empfing Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay alle Athlet*innen aus Hannover, die in Paris beim größten Sportevent der Welt an den Start gegangen waren.
„Hannover hat mit ihnen gefiebert und wir sind stolz auf sie alle. Herzlich willkommen zurück in ihrer Stadt“, so Belit Onay in seiner Rede.
Mit dabei waren auch drei Akteure von Hannover United. Vanessa Erskine, Jan Sadler und Jan Haller durften sich im Anschluss in das goldene Buch der Stadt Hannover eintragen. Alexander Budde und Tobias Hell waren verhindert und konnten leider nicht an den Feierlichkeiten teilnehmen.
Die deutschen Herren gewannen am 7. September nach einem tollen Comeback gegen Kanada die Bronzemedaille. Es war die erste Medaille bei den Paralympics für die deutsche Herren-Nationalmannschaft seit 1992. Vanessa Erskine und die deutschen Damen landeten auf Rang 6.
Jakob Krömer rückt in die erste Mannschaft auf

Das nächste Puzzlestück für die Spielzeit 2024/2025 kommt aus den eigenen Reihen. U23-Nationalspieler Jakob Krömer steigt auf und wird fester Bestandteil der ersten Mannschaft. Dabei wird das Talent mit einer Doppellizenz ausgestattet und gleichzeitig weiterhin für Hannover United II in RBBL2 auf das Parkett rollen.
Bereits in der vergangenen Saison machte Jakob Krömer mit starken Auftritten in der zweithöchsten deutschen Spielklasse auf sich aufmerksam. U23-Bundestrainer Peter Richarz nominierte den 17-jährigen Center daraufhin für die Junioren-EM in Madrid. Dort gewann der Schüler gemeinsam mit den United-Talenten Luis Conrad, Felix Hansing und Sören Seebold die Silbermedaille.
In der kommenden Saison soll Krömer nun die ersten Erfahrungen in der RBBL1 sammeln und vor allem vom Training in der ersten Mannschaft profitieren. „Jakob bekommt die Zeit, um sich in Ruhe zu entwickeln und zu lernen. Schule und Leistungssport unter einen Hut zu bekommen ist eine Herausforderung und wir werden ihn hier so gut es geht dabei unterstützen“, so Head Coach Martin Kluck.
Jakob Krömer erhält die Trikotnummer 15.
Paralympics-Helden in Hannover empfangen

Die Bronzemedaillen-Gewinner sind zurück. Am Montagabend wurden Alexander Budde, Jan Haller, Tobias Hell, Jan Sadler und Martin Kluck an der Akademie des Sports in Hannover empfangen. Vanessa Erskine (Platz 6) wurde als Teilnehmerin an den Spielen ebenfalls gebührend gefeiert.
Bevor sich die Paralympioniken nach einem langen Rückreisetag den Fragen der Presse stellten, bedankte sich BSN-Präsident Karl Finke bei allen Teilnehmer*innen für die erbrachten Leistungen in Paris. Am Samstag (07. September) gewann die Deutsche Herrennationalmannschaft das Spiel um Bronze gegen Kanada mit 75:62 und sicherte sich die erste Paralympische Medaille seit 1992.
Foto: Florian Petrow
Paris 2024: Vorschau, Spielplan, TV-Zeiten & weitere Infos
Die Paralympischen Spiele in Paris stehen an. Wenn das drittgrößte Sportereignis der Welt am Mittwoch (28. August) auf der Champs-Élysées in Paris eröffnet wird, werden auch acht Protagonisten dabei sein, die in der Saison 2023/2024 mit Hannover United den Europapokal gewinnen konnten. Alexander Budde, Jan Haller, Tobias Hell, Jan Sadler (Deutschland Herren), Vanessa Erskine (Deutschland Damen), Shaun Norris, Tom McHugh (Australien Herren) und Martin Kluck (Assistenztrainer Deutschland Herren) haben sich monatelang akribisch auf die Spiele vorbereitet.
Hier gibt’s alle Infos zu den Sendezeiten von ARD und ZDF. https://www.sportschau.de/paralympics/die-paralympics-2024-in-paris-bei-ard-und-zdf,paris-2024-sendezeiten-tv-ard-zdf-102.html
Rollstuhlbasketball in der Bercy Arena
Alle Rollstuhlbasketball-Spiele finden in der Bercy Arena statt. Die Multifunktionsarena wurde 1984 erbaut und ist bekannt für ihr pyramidenförmiges Design. Mitten im 12. Arrondissement von Paris fanden dort bisher große Sportveranstaltungen statt, wie das Rolex Paris Masters (internationales Herren-Tennisturnier der ATP Tour) und die Handball-Europameisterschaft der Frauen. Die Arena bietet Platz für 20.300 Fans.
Der Modus
Sowohl im Herren- als auch im Damen-Wettbewerb gibt es jeweils zwei Vierergruppen. Alle Teams sind bereits für das Viertelfinale qualifiziert und es geht in der Gruppenphase um die bestmögliche Platzierung. Im Viertelfinale trifft dann der erstplatzierte der Gruppe A auf den viertplatzierten der Gruppe B und der zweitplatzierte der Gruppe A auf den drittplatzierten der Gruppe B. Der erstplatzierte der Gruppe B trifft auf den viertplatzierten der Gruppe A und der zweitplatzierte der Gruppe B auf den drittplatzierten der Gruppe A.
Deutsche Herren mit Highlight gegen Gastgeber Frankreich
Das deutsche Herrenteam trifft in der Vorrunde zum Auftakt auf Vizeweltmeister und Europameister Großbritannien. Am 2. Spieltag wartet dann das Highlight gegen Gastgeber Frankreich in einer wahrscheinlich restlos ausverkauften Bercy Arena. Zum Abschluss geht’s gegen Kanada mit Patrick Anderson, der von vielen als der beste Rollstuhlbasketballer aller Zeiten genannt wird.
29. August – 10:30 Uhr / vs. Großbritannien 55:76
31. August – 21:30 Uhr / vs. Frankreich 72:64
02. September – 16:00 Uhr / vs. Kanada 52:68
03. September – Viertelfinale / vs. Spanien 57:49
05. September – Halbfinale / vs. Großbritannien 43:71
07. September – 16 Uhr Spiel um Bronze / vs. Kanada 75:62
Die deutsche Nationalmannschaft erkämpft sich durch diesen
Sieg die Bronzemedaille und damit nach 1992 endlich wieder
eine paralympische Medaille.
Deutsche Damen mit Vanessa Erskine
Die deutschen Damen um Bundestrainer Dirk Passiwan treffen zum Auftakt auf Team USA. United-Spielerin Vanessa Erskine ist gebürtige US-Amerikanerin und gewann mit den US-Girls 2016 in Rio de Janeiro die Goldmedaille. Erskine besitzt mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft und geht in Paris für das Team Germany an den Start. Im zweiten Gruppenspiel wartet Japan. Gegen die Niederlande kommt es zum Abschluss der Gruppenphase zum Duell mit Ex-United-Spielerin Mariska Beijer.
30. August – 16:00 Uhr / vs. USA 44:73
01. September – 12:45 Uhr / vs. Japan 67:55
02. September – 21:30 Uhr / vs. Niederlande 48:68
04. September – Viertelfinale / vs. Kanada 53:71
05. September – Platzierung 5-8 / vs. Spanien 51:45
07. September – 19:15 Uhr Spiel Platz 5 / vs. Großbritannien
Mix-Mannschaft in Wilhelmshaven erfolgreich
Am 24.08.2024 fand das alljährliche Basketballturnier in Wilhelmshaven statt. Auch eine Mix-Mannschaft von Hannover United war vor Ort und konnte in einer starken Gruppe um Kiel, Osnabrück, Oldenburg und Hengelo den ersten Platz belegen. Stolz präsentieren die SpielerInnen den Pokal und die Urkunde.
Herzlichen Glückwunsch
United-Trio beim 3x3 Europe Cup in Wien
In Wien steigt in diesen Tagen der 3x3 Europe Cup. Für das Team Germany treten vom 22.-25. August Sören Seebold, Luis Conrad, Jakob Krömer (alle Hannover United) und Maximilian Lammering (BBC Münsterland) in der österreichischen Hauptstadt an. Bei der neunten Auflage der 3×3 Europameisterschaft wird erstmals auch 3×3 Rollstuhlbasketball eingebunden und die erste offizielle IWBF-Europameisterschaft Teil der Veranstaltung sein.
Zum Auftakt kassierten Seebold & Co. eine 7:13-Niederlage gegen die Niederlande. Im zweiten Gruppenspiel ließ man beim 19:1 gegen Bulgarien nichts anbrennen und wurde der Favoritenrolle gerecht.
Im weiteren Turnierverlauf treffen die deutschen Herren am Freitag (23.08., 19 Uhr) auf die Schweiz und am Samstag (24.08., 16:45 Uhr) auf Kroatien. Samstagabend und Sonntag steigen dann die Überkreuz- und Platzierungsspiele.
Danke, Philipp Schaper!

Hannover United muss sich leider von Philipp Schaper verabschieden. Unser langjähriger Pressesprecher kann seine Tätigkeit für die Füchse aus privaten Gründen nicht mehr ausüben.
„Schapi“ hat seit Sommer 2018 die Presse- und Medienarbeit von Hannover United geleitet, nachhaltig geprägt und den Bereich Öffentlichkeitsarbeit auf ein neues Level gehoben. Besonders während der Coronazeit, rund um das 10-jährige Vereinsjubiläum und bei den EuroCup-Turnieren war Philipp sehr engagiert und sorgte mit neuen Ideen und spannenden Stories rund um Hannover United immer wieder für erfrischenden Content. Als primärer Ansprechpartner für alle Presseangelegenheiten, war er stets zuverlässig und hat täglich alles für den Verein gegeben. Dies zeigte sich auch darin, dass er sich bei der Organisation des Livestreams und als Kommentator weit über die Aufgaben eines klassischen Pressesprechers hinaus engagierte. Herausragend war sein Blick über den Tellerrand und seine Bemühungen, die kleineren Vereine in Hannover zusammenzubringen und zu stärken.
Bei aller Professionalität war Philipp dem Team und dem Verein immer emotional verbunden. Innerhalb des Teams war „Schapi“ sehr beliebt und es entwickelten sich Freundschaften, die weit über den Basketball hinaus gehen.
Hannover United bedankt sich bei Philipp Schaper für sein Engagement in den vergangenen sechs Jahren und wünscht ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft. Schon jetzt freuen wir uns auf ein baldiges Wiedersehen bei den Heimspielen im Zooviertel (Sporthalle Sophienschule).
Komm in unser Team - Werde Teil von Hannover United

Hannover United möchte Geschichten erzählen. Geschichten über Paralympische Athlet*innen, die Leistungssport auf allerhöchstem Niveau betreiben und über einen Verein, der die eigene Erfolgsgeschichte weiterschreiben möchte. Dafür brauchen wir dich!
Wir suchen ab sofort:
- Pressesprecher & Social-Media-Manager (m/w/d)
- Hallensprecher (m/w/d)
- DJ (m/w/d)
Unterstütze uns mit deinem Know-How in den verschiedenen Bereichen und komm in unser Team. Nutze die Chance für deine persönliche Weiterentwicklung und erlebe eine unvergessliche Zeit in einem spannenden Umfeld.