Aktuelle News
„Ein wichtiger Meilenstein“: Nationalspieler Budde und Hell verlängern bis 2026

Team Manager Udo Schulz und Head Coach Martin Kluck freuen sich über die Vertragsverlängerung ihrer Schützlinge. Foto: Maike Lobback
Große Freude bei Hannover United: die Nationalspieler Alexander Budde und Tobias Hell haben ihre Verträge bei Hannover United bis zum Sommer 2026 verlängert. Das Duo bleibt den Füchsen für mindestens zwei weitere Spielzeiten erhalten. United verschafft sich damit auf zwei Schlüsselpositionen Planungssicherheit.
Alexander Budde und Tobias Hell bleiben bei Hannover United. Die beiden 23-jährigen Nationalspieler haben bis zum Jahr 2026 verlängert und werden damit weiterhin ein ganz wichtiger Bestandteil der Füchse sein. Head Coach Martin Kluck ist die Freude über diese Nachricht anzumerken: „Mich freut es riesig, dass wir es geschafft haben, zwei ganz wichtige Säulen unseres Kaders so frühzeitig und für die mittelfristige Zukunft an uns zu binden. Beide sind sicherlich bei vielen europäischen Topclubs auf dem Zettel, weshalb es mich umso mehr freut, dass sie schätzen was sie hier haben. Alex und Tobias haben sich von einstigen Talenten zu absoluten Leistungsträgern entwickelt und ich bin mir sicher, dass sie uns noch viel Freude bereiten werden. Für Hannover United ist diese Verlängerung ein wichtiger Meilenstein und ein tolles Signal.“
„Ich bin stolz – und das sage ich selten – dass wir Alex und Tobi weiter für Hannover United begeistern können“, erklärt Team Manager Udo Schulz und ergänzt: „Sie hatten Angebote von europäischen Spitzenvereinen. Für Hannover United haben die Vertragsverlängerungen eine große Bedeutung, weil wir unsere Philosophie mit der Entwicklung von Talenten erfolgreich weiterführen können. Die Beiden begeistern mich mit ihrer Leistungsbereitschaft, enormen Trainingsfleiß und auch ihren tollen Charakteren“.
Alexander Budde als Dreh- und Angelpunkt im United-Spiel
Mit 16,1 Punkten und 8,5 Rebounds pro Partie avancierte Alexander Budde in dieser Spielzeit zu einem der wichtigsten Spieler der Füchse. Im Jahr 2016 wechselte der gebürtige Winsener auf das Lotto-Sport Internat. 2017 absolvierte er sein erstes Bundesligaspiel. Nur zwei Jahre später folgte dann die erstmalige Nominierung für die deutsche Nationalmannschaft, die er bereits bei drei Europameisterschaften (2019, 2021 und 2023) sowie einer Weltmeisterschaft (2023) vertreten hat. Mit Hannover United hat Budde noch einiges vor: „Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben. Wir haben im Pokalfinale gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und noch vieles zusammen erreichen können. Dazu möchte ich meinen Teil beitragen.“
Tobias Hell mit harter Arbeit und stetiger Entwicklung
Im Jahr 2019 wechselte der damals 19-jährige Tobias Hell aus Cottbus zu Hannover United. In den letzten fünf Jahren entwickelte sich der aus Hoyerswerda stammende 1.0-Punkte-Spieler zu einem der besten deutschen Spieler auf seiner Position. Im Jahr 2021 ging er erstmalig für Deutschland bei den Paralympischen Spielen in Tokio an den Start. Es folgten zwei EM-Teilnahmen (2021 und 2023), sowie eine WM-Teilnahme (2023). Über seine Vertragsverlängerung freut er sich: „Ich bin froh, zwei weitere Jahre für Hannover United spielen zu dürfen. Hier habe ich damals die Chance bekommen mich zu entwickeln, um nun eine tragende Rolle spielen zu können. Ich hoffe, dass wir weiterhin erfolgreich sind und als Team und Verein die nächsten Schritte machen.“
RBBL2 | United II verpasst nach Aufholjagd den Sieg gegen Bayreuth

Am Samstag war Hannover United II zu Gast in Bayreuth beim Spitzenreiter der 2. Rollstuhlbasketball-Bundesliga. In einem furiosen Spiel lag das Team von Spielertrainer Christoph Lübrecht und Felix Heise zwischenzeitlich mit 17 Punkten zurück und verlor am Ende nur knapp mit 62:65.
Hannover. Für Hannover United II ging es am Samstagmorgen rund 440 Kilometer zum Tabellenführer in der RBBL2, dem RSV Bayreuth. Die Bundesligareserve lag nach dem ersten Viertel mit 17 Punkten zurück und kämpfte sich über das Spiel immer näher an die Gastgeber heran. Am Ende reichte es jedoch knapp nicht und das Team der Spielertrainer Christoph Lübrecht und Felix Heise unterlag mit 62:65. „Wir haben leider sehr schlecht ins Spiel gefunden und das erste Viertel mit 7:24 verloren. Da war die Stimmung natürlich erst mal im Keller“, so Lübrecht. United II wollte das Spiel aber noch nicht abschreiben und kämpfte sich über die Dauer des Spiels immer näher an Bayreuth heran.
United II beginnt mit der Aufholjagd
Die Bundesligareserve fing direkt nach dem ersten Viertel mit der Aufholjagd an. Zur Halbzeit lagen die „jungen Füchse“ nur noch mit neun Punkten zurück. „Zuerst wurde unsere Verteidigung besser und im Laufe des Viertels dann auch unsere Würfe. Vor allem Sören Seebold hat wichtige Würfe von außen getroffen“, sagt Spielertrainer Lübrecht. Aus der Halbzeit kam United II mit neuem Mut und schaffte es bis auf einen Punkt ranzukommen. Im letzten Spielabschnitt ging es wild hin und her. Doch dabei behielten die Franken immer die Führung und brachten den Sieg über die Zeit. „Wenn man gegen Bayreuth so schlecht wie wir ins Spiel starten, ist es extrem schwer, sie zu schlagen. Wir haben uns trotzdem gut in das Spiel gekämpft und waren nah dran. Am Ende hat uns vielleicht die Erfahrung an der ein oder anderen Stelle gefehlt, um das Spiel gegen so einen Gegner zu drehen“, so United-Talent Sören Seebold.
Hopp war nicht zu bändigen
Andre Hopp war in der Partie für United nicht in den Griff zu kriegen. Der Topscorer erzielte 30 Punkte und hatte damit einen großen Anteil am knappen Sieg der Bayreuther. „Es zeichnet einen sehr guten Spieler aus, dass du ihn nie vollständig in den Griff bekommen kannst. Andre hat, als es drauf ankam, abgeliefert und auch gut verteidigte Würfe getroffen“, so Lübrecht über Hopp. Spielertrainer Lübrecht ist trotz der knappen Niederlage nicht enttäuscht, sondern stolz auf sein Team. „Wir können stolz sein auf das Ergebnis und vor allem auf die Moral des Teams. Wir haben gezeigt, dass wir die Qualität haben, ein Top-Team wie Bayreuth an den Rand einer Niederlage zu bringen.“
Für United II geht es nächste Woche Samstag um 14.30 Uhr gegen den RSC Tirol im letzten Heimspiel der Saison weiter.
RSV Bayreuth: Andre Hopp (30 Punkte), Sebastian Holzheu (10), Dagmar van Hinte (8), Sebastian Gillsch (8), Svenja Mayer (7), Andreas Schaffer (2), Daniel Henne, Lilly Sellak, Niklas Meyer.
Hannover United II: Heiko Müllers (17 Punkte), Sören Seebold (15/2 Dreier), Christoph Lübrecht (7), Jakob Krömer (7), Thomas Schröder (6), Felix Merlin Hansing (4), Luis Conrad (4), Andrea Seyrl (2), Felix Heise.
RBBL1 | United meldet sich nach Finalniederlage mit höchstem Saisonsieg zurück

Shaun Norris spielte stark auf. Foto: Maike Lobback
Am Samstagabend traf Hannover United auf den Aufsteiger RB Zwickau. Nach der Finalniederlage im DRS Pokal meldete sich United mit einem deutlichen 88:35-Sieg zurück. Die „Füchse“ erzielten in der Saison bislang noch nie so viele Punkte und festigten mit dem Erfolg den vierten Tabellenplatz.
Hannover. Im Nachholspiel des 2. Spieltags der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga traf Hannover United auf den Aufsteiger RB Zwickau. Nach der bitteren Niederlage im Finale des DRS Pokals am vorherigen Wochenende meldeten sich die „Füchse“ mit einem 88:35 Sieg zurück. Damit fährt Hannover United den ersten Erfolg im Saisonendspurt ein und sichert mit Platz vier in der Tabelle einen Play-Off Rang. „Es war wichtig für uns, dass wir das Spiel heute ernst genommen haben und nach den schmerzhaften Niederlagen in den vergangenen Wochen endlich wieder einen Sieg einfahren konnten. Wir haben alles reingehauen was wir hatten und haben über das Spiel hinweg sehr guten Basketball gezeigt. Ich bin sehr zufrieden mit unserer Leistung heute“, sagte der Australier Shaun Norris.
United ist von Anfang an voll fokussiert
Vom Sprungball an dominierten die „Füchse“ den Aufsteiger aus Sachsen. Die Mannschaft von Kapitän Jan Sadler kam früh in der Partie ins Rollen und beendete das erste Viertel mit starken 31 Punkten. „Sobald das Spiel losging, waren wir voll da. Das erste Viertel war sehr solide. Wir haben die Grundlagen richtig gemacht und sind so zu einfachen Punkten gekommen“, so Jan Sadler.
„Füchse“ spielen das Spiel souverän runter
Nachdem die Gastgeber schon mit einem Vorsprung von 21 Punkten ins zweite Viertel gingen, führten sie zur Halbzeit mit 49:16. „Wir haben über 40 Minuten ein gutes Spiel geliefert und haben uns gegenseitig unterstützt, ob es auf dem Feld oder von der Bank aus war. Jeder von uns hat seine Einsatzzeiten bekommen, es hat heute sehr viel Spaß gemacht“, so Kapitän Sadler. Der Spielverlauf ließ es zu, dass niemand aus dem Team von Trainer Martin Kluck unter elf Minuten spielte.
Norris spielt auf
Wenn man über den Spielverlauf hinweg einen Spieler herausheben möchte, muss es Shaun Norris sein. Der Australier beendet das Spiel mit 24 Punkten, sieben Rebounds und elf Vorlagen. „Ehrlich gesagt schaue ich nicht wirklich auf meinen Statistiken. Für mich steht das Team im Vordergrund. Wir gewinnen zusammen und wir verlieren zusammen. Ich glaube schon, dass ich über die vergangenen Wochen etwas aggressiver geworden und man das an den Statistiken sieht, aber am Ende zählt für mich nur Sieg oder Niederlage“, sagt Norris bescheiden.
Samstag letztes Heimspiel der Saison
Nächste Woche Samstag (16.03) kommen die Köln 99ers zum letzten Heimspiel der regulären Saison zu Besuch. Das dritte Aufeinandertreffen der beiden Teams in dieser Saison beginnt wie gewohnt im „Fuchsbau“ um 18 Uhr.
Hannover United: Shaun Norris (24 Punkte), Alexander Budde (19), Thomas McHugh (14), Jan Sadler (10), Jan Gans (8), Jan Haller (7), Oliver Jantz (6), Tobias Hell, Vanessa Erskine.
RB Zwickau: Marek Wesolowski (9 Punkte), Steven Elliott (9), Edgaras Ciaplinskas (8), Maximilian Chagger (6), Thomas Barnes (2), Teemu Tapio Partanen (1), Daniel Bigu, Daniel Gehse, Hannah Dodd.
RBBL2 | Hannover United II will Spitzenreiter RSV Bayreuth ärgern

Nach drei Wochen Pause geht es für Hannover United II zum Tabellenführer RSV Bayreuth. Zwischen Hannover und Bayreuth liegen 436 Kilometer. Die Bundesligareserve startet am Samstag um 7 Uhr und fährt auch noch am selben Tag zurück.
Hannover. Nach dreiwöchiger Pause trifft Hannover United II am Samstag um 14 Uhr auf den Tabellenführer der 2. Rollstuhlbasketball-Bundesliga RSV Bayreuth. Die Mannschaft um die beiden Spielertrainer Felix Heise und Christoph Lübrecht fährt am Samstagmorgen um 7 Uhr los, um die rund 440 Kilometer zu bewältigen. Für die Bundesligareserve wird es ein langer Tag, denn sie fahren nach dem Spiel gleich wieder zurück nach Hannover.
Bayreuth ohne Ex-Nationalspielerin
Wenn United II am Samstag auf Bayreuth trifft, werden sie nicht auf die verletzte Gesche Schünemann treffen. Die ehemalige Nationalspielerin wird verletzungsbedingt fehlen. „Der Ausfall schwächt Bayreuth natürlich deutlich, aber sie haben bereits in vielen Spielen gezeigt, dass sie trotzdem ein sehr starkes Team sind“, so Spielertrainer Lübrecht. Mit Schünemann fällt für Bayreuth die beste Vorlagengeberin und zweitbeste Werferin aus.
Hinspiel macht Mut
Das Hinspiel verlor United II zwar deutlich mit 53:87, sie zeigten aber, dass sie mit Bayreuth mitspielen können. Aus dem ersten Viertel ging die Bundesligareserve mit einer 25:18 Führung. Auch das dritte Viertel zeigte deutlich, dass die Hannoveraner mit dem Tabellenführer mithalten können. Im dritten Spielabschnitt trennten sich die beiden Mannschaften mit 16:16. „Das Hinspiel macht mir Mut. Wir haben gezeigt, dass wir auf Augenhöhe mitspielen können und wenn wir das wieder abrufen, haben wir eine Chance“, sagt Lübrecht.
Spielfreie Zeit genutzt
Seit dem Spiel gegen Team Germany Osnabrück sind drei Wochen vergangen, in denen die Mannschaft laut Lübrecht an der Leistungskonstanz sowie Wurfauswahl gearbeitet habe. Für das schwere Auswärtsspiel werden der Mannschaft die beiden Talente Sören Seebold und Luis Conrad zur Verfügung stehen.
RBBL1 | Für United startet der Saisonendspurt gegen Aufsteiger RB Zwickau

Nach einer ereignisreichen letzten Woche mit drei Spielen kommt am Samstag (18 Uhr) Aufsteiger RB Zwickau in den Fuchsbau (Sporthalle Sophienschule). Die Begegnung war bereits für Oktober 2023 geplant, musste aber aufgrund von Krankheitsfällen verschoben werden.
Von Bennet Binder
Hannover. In der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga (RBBL 1) trifft Hannover United auf den Aufsteiger RB Zwickau. Die Begegnung war eigentlich für den zweiten Spieltag geplant, musste aber aufgrund von Krankheitsfällen verschoben werden. Nun wird die Partie am Samstag um 18 Uhr im „Fuchsbau“ nachgeholt. Auf die „Füchse“ kommen nun noch insgesamt drei reguläre Ligaspiele zu. „Wir wollen diese letzten Begegnungen bestmöglich gestalten und gut in die Osterpause kommen“, so Trainer Martin Kluck.
Zurück in den Liga-Alltag
United kommt aus einer herausfordernden Woche mit dem Spiel gegen Wiesbaden und dem Pokal Final Four in Köln. „Die lange und kräftezehrende Woche mit der Begegnung gegen Wiesbaden und das Pokalwochenende in Köln ist nun vorbei und wir sind jetzt wieder im Alltag und im normalen Rhythmus“, sagt Coach Kluck. „Es ist nun unsere Aufgabe, konzentriert weiterzuarbeiten und die nächsten entscheidenden Spiele anzugehen.“
Mit Zwickau kommt eine Wundertüte
Die Zwickauer stehen zurzeit auf dem vorletzten Platz, doch für Trainer Kluck habe das nichts zu bedeuten. „Sind eine junge, unbekümmerte Mannschaft, die immer Vollgas gibt und immer für eine Überraschung gut ist. Sie spielen mutig auf und versuchen jedes Spiel mit viel Willen und großem Kampfgeist für sich zu entscheiden. Genau das macht Zwickau so gefährlich“, so Trainer Kluck. Ein guter Beweis dafür ist das letzte Heimspiel der Sachsen gegen die Köln 99ers, welches sie lange offenhielten und am Ende nur mit vier Punkten verloren.
United will mit Trainingspause zum Erfolg kommen
Nach der Finalniederlage im Final Four am Sonntag gegen den RSV Lahn-Dill war erst mal Pause angesagt für die Mannschaft von Kapitän Jan Sadler. „Wir haben uns nach dem anstrengenden Wochenende ein bisschen Abstand gegönnt und haben Montag, Dienstag und Mittwoch trainingsfrei gemacht, weil wir wissen, dass die Saison noch sehr lang werden kann“, so Kluck. Laut dem Coach sei die Trainingspause auch in Bezug auf das Repechage Turnier in Paris, das vom 12. bis 15. April in Antibes (Frankreich) stattfindet, genau richtig. Nach dem letzten Bundesligaspieltag sind viele bei der Nationalmannschaft, um sich auf die Qualifikation für die Paralympischen Spiele vorzubereiten. „Ich bin mir sicher, dass wir Donnerstag mit einem sehr fokussierten und konzentrierten Team wieder starten und alle Bock haben, das nächste Spiel zu gewinnen“, sagt Kluck.
DRS Pokal | Großer Kampf wird nicht belohnt: United unterliegt Lahn-Dill im Pokalfinale

Akrobatischer Abschluss: Topscorer Alex Budde erzielt zwei seiner insgesamt 22 Punkte. Foto: Gero Müller-Laschet
Am Sonntagmittag trafen Hannover United und der RSV Lahn-Dill im Finale des DRS Pokals in Köln aufeinander. In einer spanenden und zu jeder Zeit auf Augenhöhe geführte Partie siegte Lahn-Dill am Ende mit 74:66 gegen die „Füchse“ und krönte sich zum Pokalsieger. United wartet weiterhin auf den ersten Sieg gegen das Team aus Wetzlar.
Köln. Im Finale des DRS Pokal Final Fours traf Hannover United auf den Rekordpokalsieger RSV Lahn-Dill. In einer Partie mit mehreren Führungswechseln musste sich die Mannschaft von Trainer Martin Kluck mit 66:74 geschlagen geben. „Es war ein Spiel auf Augenhöhe und wir werden noch mal die Chance haben gegen sie zu spielen. Ich bin stolz auf das Team, es hat jeder eine Top-Leistung abgeliefert“, so Alexander Budde.
Erste Hälfte auf Top Niveau
Das Spiel begann mit vier Punkten von Alexander Bude und sieben von Matthias Güntner. United schaffte es zwischenzeitlich mit fünf Punkten zu führen (16:11). Am Ende des Viertels übernahm jedoch der RSV knapp die Führung (16:17). Im zweiten Spielabschnitt wechselte die Führung immer wieder hin und her. Zur Halbzeit lag United knapp mit 30:33 in Rückstand.
United lässt Freiwürfe liegen
Aus der Halbzeit kam das Team von Kapitän Jan Sadler schlechter raus als der ungeschlagenen Tabellenführer der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga. „Bis zur Halbzeit haben wir mitgespielt und im dritten Viertel sind sie dann etwas weggezogen“, sagt Budde. Lahn-Dill gewann den Spielabschnitt mit 16:10 und war mit neun Punkten vorn. Für den Vorsprung sorgten auf United Seite vor allem die liegen gelassenen Freiwürfe. Die „Füchse“ verwandelten gerade mal vier von 13 Würfen von der Linie.
United wirft noch mal alles rein
Mit neun Punkten Rückstand probierte United im letzten Viertel alles. Es reichte aber nicht, obwohl sie den letzten Spielabschnitt mit 26:25 gewannen. „Wir haben gegen eine Weltklasse Mannschaft gespielt. Respekt an Lahn-Dill, das haben sie heute verdient gewonnen“, so United Topscorer Alexander Budde.
Bei Playoff-Qualifikation wartet der RSV erneut
Sollte Hannover United in den noch verbleibenden drei Ligaspielen die Playoffs klar machen, würde im Halbfinale erneut der RSV Lahn-Dill auf die „Füchse“ warten. Dafür benötigt das Team von Martin Kluck aus den Spielen gegen Zwickau, Köln und Trier zwei Siege.
Hannover United: Alexander Budde (22 Punkte), Shaun Norris (19/1 Dreier), Jan Gans (14), Jan Sadler (5/1 Dreier), Thomas McHugh (4), Tobias Hell (2), Jan Haller, Oliver Jantz, Vanessa Erskine.
RSV Lahn-Dill: Matthias Güntner (25 Punkte/ 1 Dreier), Rose Hollermann (24), Quinten Zantinge (13), Thomas Böhme (6), Mendel Op Den Orth (4), Jannik Blair (2), Catharina Weiss, Tomas Klein, Peyman Mizan, Mark Beissert, Re Fujimoto.
DRS Pokal | Hannover United knackt Köln und steht im Pokalfinale

Jan Haller setzt zum Wurf gegen den Kölner Robin Poggenwisch an. Foto: Gero Müller-Laschet
Hannover United steht im Pokalfinale! Trainer Martin Kluck erwartete ein enges Halbfinalspiel zwischen seinem Team und den Köln 99ers. Doch daraus wurde nichts. United gewann die Partie am Samstagmittag deutlich mit 74:52 und spielt nun am Sonntag um 13 Uhr im Finale gegen Rekordpokalsieger RSV Lahn-Dill.
Köln. Hannover United steht zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte im Pokalfinale. Wie schon im Jahr 2018 treffen die Füchse am morgigen Sonntag um 13 Uhr auf den RSV Lahn-Dill. Beim souveränen 74:52-Erfolg im Halbfinale gegen die Köln 99ers, hatte vor allem Alexander Budde 31 Punkten einen großen Anteil an der Höhe des Sieges.
Gute Verteidigung als Schlüssel zum Erfolg
Im Ligaspiel gegen Köln war Bulut Kodal noch der beste Werfer für die 99ers, im heutigen Spiel gelangen ihm lediglich zwei Punkte, was vor allem an der guten Defensivarbeit von United lag. „Wir haben sehr gut verteidigt in der ersten Halbzeit und haben den Kölnern damit früh im Spiel den Mut genommen“, so Trainer Martin Kluck. „Wir waren konzentriert in der Verteidigung, aggressiv an den Stühlen und haben es gegen die Kölner, die viele sehr starke individuelle Spieler haben, gut gemacht“, sagt Tobias Hell.
Selbstvertrauen bei den Würfen
Mit 72 Punkten knackt Hannover United seit langem wieder die 70 Punktemarke. „Wir haben unsere Würfe mit Selbstvertrauen genommen und wurden dafür belohnt“, so der Coach. Neben den 31 Punkten von Alexander Budde haben mit Shaun Norris, Jan Haller und Jan Sadler gleich drei Spieler acht Punkte geworfen. „Wir haben einen tiefen Kader mit vielen Scorern und bei uns kann jedes Spiel ein anderer Topscorer sein. Das macht uns schwer ausrechenbar für den Gegner“, sagt Trainer Kluck.
Finale gegen RSV Lahn-Dill
Im Finale treffen die Füchse auf den RSV Lahn-Dill, gegen die man vor einer Woche in der Liga knapp mit 49:55 verlor. Lahn-Dill gewann im anderen Halbfinale gegen die Thuringia Bulls mit 88:71. „Beide Teams werden alles geben. Ich glaube, wir haben uns über die letzten Spiele gegen Lahn-Dill viel Respekt von den Wetzlarern erspielt. Sie sind als Tabellenführer natürlich der Favorit, aber wer das Spiel letzte Woche gesehen hat, hat gemerkt, dass wir auf Augenhöhe mit ihnen mithalten können“, so Martin Kluck.
Die Köln 99ers übertragen die Partie LIVE über den eigenen YouTube-Kanal. Die Partie beginnt um 13 Uhr.
Köln 99ers: Thomas Reier (35 Punkte/3 Dreier), Robin Poggenwisch (9), Masside Cakir, Bulut Kodal, Matthias Heimbach, Umut Akbay (je 2), Mustafa Korkmaz, Tommie Lee Gray, Joel Schröder, Alexander Kreiser.
Hannover United: Alexander Budde (31 Punkte), Thomas McHugh (15), Jan Sadler, Jan Haller, Shaun Norris (je 8), Jan Gans (4), Tobias Hell, Oliver Jantz, Vanessa Erskine.
RBBL 1 | Hannover United verliert erneut gegen die Rhinos

BU: Head Coach Martin Kluck haderte in Wiesbaden mit der Trefferquote seines Teams. Foto: Maike Lobback
Vor dem Pokal Final Four am Wochenende in Köln war Hannover United am Donnerstagabend bei den Rhine River Rhinos in Wiesbaden gefordert. Das Nachholspiel verloren die Füchse mit 53:60. Damit bleibt United auf Platz vier.
Wiesbaden. Am Donnerstagabend um 20 Uhr stand für Hannover United das Nachholspiel gegen die Rhine River Rhinos auf dem Programm. Das Spiel sollte eigentlich schon im November stattfinden, wurde aber auf Wunsch von den Gastgebern verlegt. Wie vor zehn Tagen verlor United erneut mit sieben Punkten (53:60) gegen die „Rhinos“ aus Wiesbaden.
United startet gut
In das Nachholspiel starteten die „Füchse“ gut und führten nach dem ersten Viertel mit 21:16. Im zweiten Spielabschnitt kamen die Wiesbadener zu einem guten Lauf, drehten das Spiel und führten zur Halbzeit mit einem Punkt (32:31). „Wir sind in das erste Viertel richtig gut reingekommen und haben unser Spiel gemacht. Dann haben leider unsere Wechsel nicht so funktioniert wie erhofft und somit gehen wir dann mit einem knappen Rückstand in die Pause“, so Kapitän Jan Sadler. Aus der Kabine kommt United besser als die Gastgeber. Zum Ende des dritten Viertels führt Hannover mit drei Punkten.
Trefferquote bleibt das Problem
Schon am vergangenen Wochenende haderte die Mannschaft von Trainer Martin Kluck mit der Trefferquote. Mit 34 Prozent war sie auch gegen die Hessen erneut nicht zufriedenstellend. „Wir müssen weiter an unserer Trefferquote arbeiten. In der Verteidigung haben wir es heute ganz gut gemacht. Wir haben zwar 60 Punkte zugelassen, aber das ist gegen so eine starke Mannschaft vollkommen in Ordnung.“ Im letzten Viertel erzielte United gerade mal sechs Punkte und gab das Spiel aus der Hand.
Fokus auf Köln
Für die „Füchse“ geht es nach der Niederlage gleich weiter mit dem Halbfinalspiel im DRS-Pokal Final Four in Köln gegen Gastgeber Kölner 99ers (13 Uhr). „Wir sind eine Mannschaft, die nach Niederlagen noch motivierter ist zu gewinnen und das werden wir versuchen am Samstag zu zeigen“, so Jan Sadler.
Hannover United: Shaun Norris (16 Punkte), Alexander Budde (12), Thomas McHugh (10), Jan Haller (9), Jan Gans (4), Tobias Hell (2), Vanessa Erskine, Oliver Jantz, Sören Seebold
DRS Pokal | Vier Teams greifen nach dem ersten Titel der Saison

Vom 2. bis 3. März wird das DRS Pokal Final Four in Köln ausgetragen. Am Samstag (13 Uhr) trifft Hannover United im Halbfinale auf Gastgeber Köln 99ers. Im anderen Halbfinale (16 Uhr) duellieren sich der RSV Lahn-Dill und die Thuringia Bulls. Die 99ers übertragen alle Spiele im YouTube-Livestream.
Von Bennet Binder
Es geht Schlag auf Schlag
Nach der 53:60-Niederlage in Wiesbaden bleibt kaum Zeit zum Durchatmen für Hannover United. Bereits am Samstag (2. März, 13 Uhr) trifft das Team von Head Coach Martin Kluck im Halbfinale des DRS Pokals auf die Köln 99ers. In einem möglichen Finale (3. März, 13 Uhr) würden die „Füchse“ nur einen Tag später auf den RSV Lahn-Dill oder die Thuringia Bulls treffen. Dafür muss United aber erstmal die Gastgeber ausschalten. Diese gewannen das Liga-Hinspiel im November an gleicher Stelle mit 69:66 und rechnen sich durchaus Chancen auf den Finalenzig aus. United möchte nach 2018 zum zweiten Mal ins Pokalfinale einziehen und die Chance auf den ersten nationalen Titel der Vereinsgeschichte wahren.
Liga-Niederlage als Motivation
Vor allem Robin Poggenwisch und Bulut Kodal stellten United bei der Liga-Pleite immer wieder vor Herausforderungen. „Wir haben mit Köln auf jeden Fall noch eine Rechnung offen. Durch die Niederlage in der Liga werden wir mit viel Frust und noch mehr Motivation in die Partie gehen und alles für den Sieg geben“, so Jan Sadler. Aus den letzten drei Begegnungen konnte Hannover United nur eins gewinnen. „Köln ist so ein Gegner, da tun wir uns immer schwer, aber ich glaube, das war in dieser Saison so ein eigenes hausgemachtes Problem. Ich bin der Meinung, dass wir jetzt einen ganz anderen Stil spielen und eine ganze Ecke weiter sind“, ergänzt der Kapitän.
Köln 99ers zeigen alle Spiele im Livestream
Die Gastgeber werden beide Halbfinalpartien und das Finale live über den eigenen YouTube-Kanal übertragen. Dabei können die Zuschauer zwischen deutschem und englischem Kommentator auswählen.
Hier gibt’s die Spiele im Stream:
Halbfinale
Sa., 13 Uhr Köln 99ers – Hannover United https://www.youtube.com/watch?v=jSNFVuQCiRo
Sa., 16 Uhr Thuringia Bulls – RSV Lahn-Dill https://www.youtube.com/watch?v=ICFsz1Az39U
RBBL 1 | Revanchiert sich United in Wiesbaden für das Hinspiel?

Jan Gans war im Hinspiel ein wichtiger Offensivfaktor für sein Team. Foto: Maike Lobback
Knapp eineinhalb Wochen nach der Heimniederlage gegen die Rhine River Rhinos treffen die „Füchse“ am Donnerstag (20 Uhr) in einem Nachholspiel des 3. Spieltages erneut auf die Hessen. Anschließend geht es für Hannover United weiter nach Köln, wo man am Samstag im Halbfinale des DRS Pokals auf die Köln 99ers trifft.
Hannover. Das Nachholspiel des dritten Spieltags der 1.Rollstuhlbasketball-Bundesliga zwischen den Rhine River Rhinos Wiesbaden und Hannover United beginnt am Donnerstag um 20 Uhr. Nach der Hinspielniederlage vor eineinhalb Wochen haben die „Füchse“ noch eine Rechnung mit den Hessen offen. „Wir wollen am Ende der Saison Platz drei belegen und den ersten Schritt dafür wollen wir gegen Wiesbaden machen“, so Kapitän Jan Sadler.
Anders auftreten als im Hinspiel
Im Hinspiel führte Hannover United fast das gesamte Spiel. Die Wiesbadener ließen sich aber zu keiner Zeit abschütteln und blieben immer in Schlagdistanz. Im letzten Viertel drehten die Hessen die Partie und entschieden sie für sich. „Wir haben über den Spielverlauf die Kontrolle verloren. Am Donnerstag spielen wir wieder gegen sie und da werden wir anders rauskommen“, sagt Alexander Budde.
Kluck freut sich auf das schnelle Wiedersehen
Für Trainer Martin Kluck ist das zweimalige Aufeinandertreffen in so kurzer Zeit kein Problem. „Ich sehe es als große Chance, zweimal hintereinander gegen denselben Gegner zu spielen. Vor allem wenn man das erste Spiel verloren hat. Mir macht es dann große Freude, sich Gedanken zu machen, was man im zweiten Spiel besser machen kann“, so der Coach.
Gute Verteidigung, schlechte Offensive im Hinspiel
Ein wichtiger Grund, warum United das Hinspiel verloren hat, war die Offensive. Das bemängelte auch Spielmacher Jan Haller nach der Schlusssirene. 56 Punkte seien einfach zu wenig in einem Heimspiel, sagte der Hannoveraner. „Wir haben in der Offensive zu viel liegen gelassen. Unter der Woche haben wir das analysiert und unsere Anpassungen für das Rückspiel gemacht“, so Trainer Kluck. Positiv ist dem Headcoach die Defensive aufgefallen: „Wir haben unseren Plan in der Verteidigung größtenteils sehr gut umgesetzt. Für das Rückspiel werden wir an ein paar Stellen etwas verändern, damit sie noch besser wird.“
RBBL-Topspiel im Schatten des DRS Pokal Final Fours
Keine 48 Stunden nach dem Spiel in Wiesbaden ist Hannover United schon wieder im Rheinland gefordert. In Köln wird mit dem DRS Pokal der erste Titel der Saison vergeben. Die „Füchse“ treffen hier am Samstag um 13 Uhr auf Gastgeber Köln 99ers. Im zweiten Halbfinale (16 Uhr) kommt es zum Duell zwischen dem RSV Lahn-Dill und den Thuringia Bulls. Die beiden Sieger stehen am Sonntag um 13 Uhr im Pokalfinale. Das Team von Martin Kluck übernachtet am Donnerstag nach dem Spiel in Wiesbaden und tritt am Freitag die Reise nach Bonn an, wo man sich auf das Pokal-Wochenende vorbereiten wird.