Unterschrift trocken: United-Spielmacher Haller wird neuer Bundestrainer

Foto: Nathalie Bonacker

Dafür gibt der 36-Jährige am Saisonende die Spielerkarriere auf. Erstes Ziel: Die WM-Quali bei der Europameisterschaft im Herbst in Bosnien.

Von Philipp Schaper

Hannover/Frechen. Rollstuhlbasketballer Jan Haller von Hannover United hat in seiner langen Karriere einige Titel und Medaillen gewonnen. Einen der größten Erfolge seiner Laufbahn erlebt der 36-Jährige vergangenen August bei den Paralympics in Paris: die Bronzemedaille mit der deutschen Nationalmannschaft im Spiel um Platz drei gegen Kanada. Es war das letzte Länderspiel des langjährigen Kapitäns. Einige Wochen später gab Haller seinen Rücktritt bekannt. Jetzt ist er wieder zurück in der Nationalmannschaft - als Bundestrainer.

Am Dienstag hat Haller in der Geschäftsstelle des Deutschen Behinderten Sportverbandes (DBS) in Frechen bei Köln seinen Vertrag unterschrieben. Beginn: 1. Juni. Arbeit macht der neue Beruf schon jetzt. "Ich versuche, frühzeitig ein paar Dinge anzuschieben, ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Aufgaben auf mich warten", sagt Haller. Dafür hat er in den letzten Tagen "fast täglich" mit seinem Vorgänger Michael Engel telefoniert.

Dass er jetzt so schnell an die Seitenlinie wechselt, habe ihn überrascht, sagt Haller. In den vergangenen Jahren sei in ihm der Gedanke daran gereift, dem Sport nach der Laufbahn in anderer Funktion erhalten zu bleiben. 2022 habe er darum seinen Trainerschein gemacht. "Vor den Paralympics habe ich für mich entschieden, dass meine Spielerkarriere in der Natio nach dem Turnier endet. Dass es direkt mit dem Bundestrainerposten weitergeht, war nicht geplant."

Nach dem Gewinn der Bronzemedaille gab auch Michael Engel seinen Rücktritt als Trainer bekannt. "Als Michael aufgehört hat, kam aus der Mannschaft der Wunsch, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen", so Haller. "Dann war auch klar war, dass Sebastian Wolk und Martin Kluck (die Assistenzcoaches unter Engel, d. Red.) als Cheftrainer nicht zur Verfügung stehen. Ich habe mir Gedanken gemacht und in die Mannschaft hineingehört - und mich dann beworben." Einige Wochen nach dem Bewerbungsgespräch beim DBS kam die Zusage.

Seine Premiere als Head Coach der deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft feiert Haller schon vor dem 1. Juni. "Wir haben über Ostern ein Trainingslager mit der Herrenmannschaft, der U23 und der U19 in Ulm, das ich leiten werde", sagt Haller. Denn Hallers erstes großes Turnier an der Seitenlinie rückt näher. Im Oktober steht die Europameisterschaft in Sarajevo (Bosnien & Herzegowina) auf dem Spielplan. Dort geht es um die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026 in Ottawa (Kanada). Wenig Zeit also, um dem Team als Bundestrainer eine Spielphilosophie zu geben.

Zwei wichtige Personalien hat Haller auch schon geklärt. Zum einen bleibt Martin Kluck, der bei Hannover United Hallers Trainer ist, Assistent. "Ich bin sehr froh, dass ich mit ihm als Co-Trainer eine Konstante an meiner Seite habe. Das wird am Anfang vielleicht etwas ungewohnt sein, aber es ist ja keine komplette Umkehr der Rollen. Martin ist ja nicht mein Spieler", so Haller. Als Nachfolger von Sebastian Wolk hat Haller Günther Mayer gewonnen. "Ich habe Gü angerufen und gefragt, ob er sich vorstellen kann, mein Assistent zu sein. Er hat zugesagt." Mayer ist langjähriger Co-Trainer von U23-Bundestrainer Peter Richarz und war zuletzt Assistenzcoach beim Rekordmeister RSV Lahn-Dill.

Eine Konsequenz hat die Unterschrift beim DBS für Haller und Hannover United. "Bundestrainer zu sein ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Sie erlaubt mir nicht, nebenbei noch Spieler zu sein", sagt Haller. Die Spielerkarriere endet also nach der laufenden Saison. "Noch ist das ganz weit weg", so Haller. Aber es wird sicherlich irgendwann sehr emotional werden, wenn das letzte Spiel mit Hannover United ansteht."

2018 war Haller vom Rekordmeister RSV Lahn-Dill in seine Heimat Hannover, Haller kommt aus Barsinghausen, zurück gewechselt. "Ich durfte mich in Hannover als Spieler und Leader neu erfinden, habe sieben Jahre gehabt, die ich mir schöner nicht hätte vorstellen können. Ich bin unglaublich dankbar für diese Zeit." Haller erreichte mit dem Klub in der 1. Rollstuhlbasketball-Bundesliga viermal in Folge das Playoff-Halbfinale, wurde 2024 Vize-Pokalsieger und holte 2023 und 2024 zweimal den EuroCup nach Hannover. "Einen nationalen Titel mit diesem Verein zu gewinnen, wäre natürlich ein Traum." Ende März steht United im Pokal-Final-Four, "als Außenseiter", wie Haller sagt. "Aber wer weiß, ob uns nicht doch der große Wurf gelingt."

Quicklinks

Kontakt
Geschäftsstelle

Hannover United e. V.
Göttinger Chaussee 115
30459 Hannover

0511 / 44 98 53 - 18
info@hannover-united.de

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media